04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kannten Heiland, auch als Heilbringer bekannt, den sie <strong>für</strong> ihre<br />

Bekehrungszwecke zum neuen Felsen-Heiland machten.<br />

Am Gipfel des Odin- oder Heilbringer-Felsens ist ein in die weite des<br />

Alls blickender Kopf zu sehen, dessen rechtes Auge sich vom linken<br />

unterscheidet. Es ist ein sogenanntes Sternenauge oder Strahlenauge, wie<br />

Gundrum-Neumann meint und kennzeichnet den Träger als ein<br />

übernatürliches Höchstes Wesen, wie es in der Urreligion auftaucht. Links<br />

davon ist ein großes Kopfbild zu sehen, das besonders deutlich<br />

herausgearbeitet ist und einen offenen Mund zeigt. Auffallend ist hier der<br />

offene Mund, als Atemgeburtszeichen erkennbar. Bei näherer Betrachtung<br />

sind auch hier bedauerlicherweise Zerstörungsversuche festzustellen, die<br />

jedoch der Skulptur nicht viel anhaben konnten. Im Volksmund erhielt sich<br />

<strong>für</strong> diesen Kopf der Beiname 'der Rufer', nachdem das Ur-Wissen um das<br />

Atemgeburtszeichen des offenen Mundes verlorengegangen war.<br />

Unmittelbar über dem Kopf erhielt sich ebenfalls noch sehr deutlich die<br />

Gestalt einer Eidechse oder eines Salamanders. Im Volksaltglauben galt<br />

diese Kleinechse als Seelentier und Schutzgeist. Ein ganz oben<br />

darüberliegender Stein, über die ganze Breite des darunter liegenden<br />

Kopfbildes gehend, stellt in Verbindung mit den 'Rufer' eine das Haupt<br />

bedeckende Kappe dar. Diese Kappe selbst hingegen bildet ebenfalls ein<br />

selbstständiges Bildstück und zeigt in der gleichen Richtung mit dem<br />

darunter liegenden Kopf zwei Vogelköpfe. Der im Vordergrund stehende<br />

Kopf hat einen Schnabelteil durch absichtliche Zerstörung, auch<br />

Verwitterungsschaden ist nicht auszuschließen, verloren. Die Bruchstelle<br />

hat sich deutlich erhalten. Besser erhalten ist der sich dahinter befindliche<br />

Vogelkopf. Es sind Vögel aus der Mythologie: im nordischen Bereich<br />

Schwan, Rabe, Adler, in Altägypten der Falke. Sie sind die Zeichen <strong>für</strong><br />

geistiges Einfühlungsvermögen, <strong>für</strong> den Geistesflug zur Verbindung mit<br />

dem All. Die - so sagt Gundrum-Neumann - unter dem Haupt des 'Rufers'<br />

liegende Eidechse als Erdentier, ist in Verbindung mit der<br />

Vogeldarstellung, den Luftwesen, in der Sinnbildsprache eine gut<br />

verständliche Darstellung der überall sichtbaren Gegenpole im Dasein.<br />

Weitere bemerkenswerte Feststellungen fand das Ehepaar Dörr heraus:<br />

Auf dem Kreuzgottfelsen befindet sich am höchsten Punkt noch ein<br />

Wackelfelsen. Eine von Hermann Dörr vorgenommene Aufnahme am 21.<br />

März, also zur Halbjahreshälfte, dem Frühlingsbeginn, zeigt vom<br />

Sargfelsen aus im unteren linken Winkel des Wackelsteins den<br />

Sonnendurchbruch. In einer Schrift erklärt<br />

318

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!