04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachstämmen, insbesonders jedoch im Deutschen erhalten geblieben. Der<br />

magische Frühmensch war solcherart über die Sprache<br />

vorstellungsüberliefert verständlich geblieben. Der Tiefsinn im Deutschen<br />

mit den vielfachen verfeinerten Begriffsbildungen und einem Wortschatz,<br />

der andere Sprachen weit übertrifft, mit einer tiefenpsychologischen<br />

Einwirkung durch die große Ausdrucksfähigkeit und dem damit erzeugtem<br />

Wirkungsgrad, ist die Fortsetzungsfolge der magisch beeinflußten<br />

Ursprache. Obwohl im Zeitalter des Hellenismus bereits das "logos" - die<br />

Vernunft - die magischen Inhaltskerne zu überspielen versuchte, blieben<br />

die Wurzeln heil.<br />

Kahir meint dazu, nachdem er eingehende Untersuchungen angestellt<br />

hatte, daß die Rede eines Sprechenden nicht nur die Gedanken laut werden<br />

läßt, sondern neben der Kraft des Gesprochenen auch eine Energie mit<br />

seinem Atem den Zuhörern entgegensendet. Hier wird das magische<br />

Element der Sprache sichtbar. Ursilben, aus Ur-Empfindungen entstanden,<br />

behielten die Kraft ihrer Herkunftsbildung.<br />

Wenn man das Gesprochene als eine Offenbarung des Denkens erkennt,<br />

dann wird damit gleichzeitig das göttliche Licht im Menschen sichtbar<br />

durch den Aufbruch des Geistes, der Kraft seines Willens und dem<br />

Sendungsbewußtsein der gestaltenden Starken.<br />

Wenn die Platoniker meinen, daß in den Worten und Namen der Samen<br />

von und zu den Dingen liegt, die in ihrer Herkunft Aussagen und<br />

Geheimnisse bergen, dann wird es leicht verständlich sein, auch hier einen<br />

wesentlichen Beitrag zu einem Zurückfinden in die Vergangenheit zu<br />

erhalten, gleichsam ein Schlüssel zum verlorenen Wissen auf einer langen,<br />

aber klaren Spur. Auch einer Spur nach Atlantis! -<br />

Für diesen Weg kann man auch Beispiele aus der Entstehung der<br />

Sprache und ihrem Niederschlag bei Pudor feststellen. Dies erscheint noch<br />

insofern notwendig, weil man damit sprachlich auch zu Helgoland, dem<br />

alten Heiligland kommt, abermals ein noch mehr vertiefter Pfad nach<br />

Atlantis. -<br />

So gibt Pudor eine Erläuterung zu den Worten Man, Mann, Mannus. Er<br />

schickt dabei voraus, daß alle Wörter, welche zwar einsilbig sind, aber am<br />

Anfang und Ende einen Mitlaut haben, bereits aus zwei Wörtern<br />

zusammengesetzt sind. Das ist auch hier der Fall. 'Man' ist<br />

zusammengesetzt entweder aus 'Ma-na', 'von der Mutter geboren', oder aus<br />

'Ma-an'. Die doppelten Deutungen sind sprachgeschichtlich gewollt und<br />

beabsichtigt. Bei 'Mannus' kommt noch als Endung As, beziehungsweise<br />

Us dazu. Ma-an be-<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!