04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitalter Stammenden, die glückhaften Bewohner des ersten Atlantis im<br />

Norden. Der griechische Dichter Hesiod sprach bereits 700 Jahre vor der<br />

Zeitwende von einer übergeschichtlichen Herrschaft aus einer fernen<br />

mythologisierten Erinnerung im Menschheitsdasein. Die einst bestandenen<br />

Beziehungen zwischen dem übergeschichtlichen Erhöhten und der<br />

Geschichte wurden mit der beginnenden Entartung der Menschen<br />

unterbrochen. Und Hesiod erklärte weiter, daß das geistige Wesen des<br />

Urzeitalters nicht verstorben sei, sondern unsichtbar im Raum der Zeit<br />

wirksam verblieben wäre. So wußte der griechische Weise bereits zu der<br />

damaligen Zeit um die abstrahlende Wirksamkeit des kosmischen<br />

Gedächtnisses. Und hier wieder schließ die jetztzeitliche Aussage Evolas<br />

an, der auf seine Weise erklärte, wie das Goldene Zeitalter mit einem<br />

übergeschichtlichen Reichsbegriff auf eine erfahrungsüberschreitende<br />

höhere Ebene mit der Urüberlieferung einging und damit einen zeitenlosen<br />

Kristallisationskern schuf.<br />

Und damit wieder zum Gral zurückkehrend, führte Evola weiter aus,<br />

daß die ebenfalls entstandene Denkform, den Gral als Himmelstein zu<br />

sehen, auf einen alten Urzustand hinweist. In der verchristlichten Zeit hieß<br />

es dann, der Gral sei von einer Engelsschar vom Himmel gebracht worden.<br />

Und dies deutet folgerichtig, so Evola, auf die Erinnerung an die Thuata,<br />

die göttliche, vom Himmel herabgestiegene Rasse hin, die legendenhaft<br />

einen überirdischen Stein, den Stein ihrer Könige, ein Schwert, eine Lanze<br />

und ein Gefäß mit sich führten.<br />

Aus dieser Legendenwurzel schälten sich dann in alten Verzweigungen<br />

die Schwerter Balmung, Excalibur und weitere heraus, ebenso die Heilige<br />

Lanze mit dann mehrfachen Herkunftsbedeutungen und schließlich wieder<br />

das Gefäß, wie es nachher in der älteren Edda und dem Rigveda<br />

erinnerungsträchtig durchbricht. Also der Gral als Schale, Kessel, mit dem<br />

Met oder dem Soma als auch Milchbehälter.<br />

Die als Engel gesehenen, vom Himmel gekommenen Thuata, lassen<br />

auch Luzifer als einen von ihnen erkennen. Für Lateinkundige unschwer als<br />

der aus dem Norden gekommene Lichtträger zu erkennen. Der Stein der<br />

Könige findet sich, wie bereits erwähnt, als der 'Smaragd' bei den<br />

Katharern wieder. Hier liegt er im Denkanstoß sinngemäß als der Kristall<br />

zum Wissen. Und die Kristallvorstellung hat wiederum ihren Ursprung in<br />

der Auffassung des schöpferischen Vorganges einer Festigung des<br />

Urstoffes Wasser, das sich aus dem flüssigen Zustand kristallisiert,<br />

versteinert und im Funkeln das Bewußtsein erregt.<br />

421

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!