04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deutet Mutter-Ahne, wobei 'An' als Urgott gilt. Man vergleiche dazu Ma -<br />

Maya, Maori oder Mauri, Mama, in der Megalithzeit bereits Mamua,<br />

Mamula, Mutterbrust bedeutend, 'Ma' im lateinischen mater, im<br />

Altindischen bei Ma-nu, phrygisch Manes, altägyptisch Menes, der<br />

Gründer der ersten Dynastie, dann angelsächsisch Man, weiter im<br />

Nordamerikanischen Manitu, Manitoba und Manhattan. Im Indischen ist es<br />

noch in Aryan-Man, sumerisch Man als Sonnengott und in Ostasien in<br />

Mandschu enthalten. Die Bezeichnung 'Menhirs' lautet richtig Ma-na-ha-ra,<br />

heißt Heilige Sonnenmänner. Mana bedeutet bei den Mauri und bei den<br />

Melanesiern 'Zauberkraft' und entspricht dem griechischen Mania.<br />

Zur Wortwurzel 'Man' sagte mit einer ergänzenden Erklärung Jaques<br />

d'Ares in den polynesischen Bereich greifend, daß man dort unter 'MaNa'<br />

eine übernatürliche Kraft, eine lebende Macht versteht. Merkwürdigerweise<br />

überliefert eine Legende der Ostern-Insel, daß die großen steinernen<br />

Monolithfiguren, die Moaiis, durch eine übernatürliche Kraft bewegt<br />

worden seien. Mittlerweile wäre das Wissen über den zur Zeit ungeklärten<br />

Transport der Steinriesen von den Steinbrüchen zu den Aufstellungsorten<br />

verloren gegangen. Die gleiche Kraft des Mana geistert aber auch in den<br />

Überlieferungen Alteuropas und Altägyptens herum. Naturgesetzlich wäre<br />

dies mit einer Aufhebung der Schwerkraft zu erklären.<br />

D'Ares bezeichnet es als einen sonderbaren Zufall, daß Mana die gleiche<br />

Wurzel aufweise wie Manu, Menes, Minos und Minotaurus, Manitu und<br />

die Mani der Katharer. Alle diese Namen stehen in einem engen Bezug zur<br />

großen Lehrmeisterin der Welt. Diese beiden grundlegenden Mitlaute<br />

findet man auch noch im Englischen bei man, dem Wort <strong>für</strong> Mensch. Es ist<br />

der Mensch, der den Funken des unsichtbaren Geistes hat, der wohl aus<br />

Materie besteht, aber die beiden Elemente in sich trägt, die durch die<br />

Buchstaben N, das ist das Unsichtbare oder Unerkennbare, als die<br />

metaphysische Gottheit, sowie M, die Ma-terie oder materia prima, N als<br />

positives und M als negatives Grundstoffteil gekennzeichnet ist. Im<br />

französischen Wort MaiN, die Hand, MANIfestiert sich die Vereinigung<br />

beider Teile durch magnetische Kräfte, des MaNa.<br />

Maziere meinte zum Unerklärlichen, ob nicht bestimmte Leute einmal<br />

über elektromagnetische Kräfte oder die Macht der Antigravitation verfügt<br />

hätten. Natürlich erscheine das als verrückte Idee, aber er fände keine<br />

andere Erklärung. Das Geheimnis der Moaiis bleibt ebenso bestehen wie<br />

jenes gleichartige der alteu-<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!