04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Sprache ist es noch nicht zu Ende.<br />

Auf solchen Spuren bleibend, muß man noch weitere Beispiele aus<br />

zweisilbigen Wörtern heranziehen. Aus der Ursprache herrührend, lauten<br />

sie als Grundteile aus der Vereinigung gleicher Monosilben Tata, Rara,<br />

Papa, Mama, Sasa, Nana, Lala, Baba, Kaka, Haha, Wawa und so weiter.<br />

Sie treten weiter bei den Orten und Namen auf, wie Titi-kaka, Rara-tonga,<br />

Haha-whenua, Tata in Ägypten und weiter. Papa und Mama sind - wieder<br />

nach Pudor - als Pa und Ma die ursprüngliche Wortbezeichnung 'Vater' und<br />

'Mutter', nämlich Pa und Ma, zweifach gesprochen. Im Römischlateinischen<br />

pater, mater, griechisch meter, im Neupersischen noch immer<br />

padär und madär. Der erste Stamm Ma ist enthalten in mare - Meer,<br />

nämlich dem Mutterwasser, in das die Sonne eingeht. Und von Mama<br />

kommt das helgoländische Wort <strong>für</strong> Mütter: mem.<br />

So sind die Worte <strong>für</strong> Mutter in den Silben Na und Ma. Anhand des<br />

umfangreichen Quellenmaterials von Wirth findet man im alten Mexiko <strong>für</strong><br />

'unsere Mutter' Tonan, aus Ta-na-na und das göttliche Ur-Paar, von dem<br />

die Menschen abstammen, Tona-cateculi und Tonaca-ciuatl, wobei in<br />

beiden Fällen in den ersten Silben To-na aus Ta-na und im zweiten Fall am<br />

Ende das 'Atl' der Nahua-sprache, des Nahuatl, steht. So bildete sich auch<br />

die Bezeichnung 'Tolteken' aus Tala-Taken. Die Umleitung von Ta zu To,<br />

wie bei Thor und Thonar, findet man im zuvor angeführten Beispiel der<br />

Tolteken ebenfalls. Die weitere Umleitung Tu zeigt sich in Tula, Tule und<br />

Thule, wobei schon etliche Forscher die Meinung vertreten, daß zwischen<br />

Thule und den Tolteken mit ihren Großstatuen in Tula Zusammenhänge<br />

bestünden.<br />

Den Namen des Thor haben die Juden <strong>für</strong> ihre Thora entlehnt und die<br />

Christen haben den Thor zum Toren, einen Dummkopf, herabgewürdigt,<br />

wie sie auch den Namen des Gottes Tyr des Asengeschlechtes zum<br />

Hundenamen Tayr-as machten. Tyr findet man übrigens im Namen Tyrol,<br />

Thüringen aus Tyringen, auch in Tyrus.<br />

Noch etwas erscheint wichtig, ehe die Straße der Sprache verlassen<br />

wird. Um es noch einmal zu bestätigen, daß in der Ur-Sprache bei den<br />

Urwörtern und Archetypen vorerst der Selbstlaut A und die Erstsilbe Ba -<br />

von Fester, Pudor und weiteren herausgestellt - am Anfang standen, sei<br />

folgendes angeführt:<br />

Im Römisch-Lateinischen heißt der Altar ara. Eine jener Worte, die von<br />

vorne oder rückwärts gelesen, gleich lauten. Und Ara-ara bedeutet "Sonne<br />

am Wasser". Kurz auch Ar-a. Und in der 'Feuchte des Atems', alte<br />

Schreibart Athem, findet man dies A auch in At,<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!