04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ursprüngliche Form von Amor findet sich im sumerischen Amar<br />

Ud, "Kind der Sonne" wieder. Sumer ist laut Pudor ein atlantisches Wort.<br />

Deutlich zeigen sich die über Atlantis überkommenden Teile in der<br />

Runenschrift - Frawaradar nahaha is slaginar - das heißt: Fra-waradar, der<br />

Mutige ist totgeschlagen - aus dem vierten Jahrhundert von Möjebro im<br />

schwedischen Uppland. Nachzulesen in der Kulturgeschichte von<br />

Montelius.<br />

In der allumfassenden Sprachforschung treten immer wieder die<br />

gleichen Ur-Wurzeln zutage. Die eigentlichen Begründer des erst jungen<br />

Wissenschaftszweiges der Frühzeitsprachforschung, der Paläolinguistik der<br />

Altsteinzeit, Heinrich von Pudor in den Dreißigerjahren und Richard Fester<br />

in den letzten Jahrzehnten, fanden bei ihren überzeugend wirkenden und<br />

logisch entwickelten Untersuchungen über die Ursprache mit vielfach<br />

gleichen Ergebnissen auch heraus, daß der erste Ur-Laut A lautete. Bei der<br />

Bildung des Lautes A bedarf es der geringsten Kraftanstrengung und im<br />

Archetyp der Ursprache zeigte sich der Laut A am häufigsten. In der<br />

deutschen Sprache ist neben dem A der Mitlaut E vorherrschend zu finden,<br />

beide prägen das Sprachlautbild besonders. Die von der Ursprache sich<br />

ausbreitenden weiteren Sprachformen zeigen nach Prüfung von<br />

zehntausenden von Karteikarten aus zweihundert nach fachlichen<br />

Gesichtspunkten geordneten Vergleichen einen Lautanteil von A mit<br />

dreißig bis vierzig Prozent.<br />

Man kann mit Sicherheit annehmen, daß also das Atlantische die erste<br />

Hochsprache war. Das paßt auch nahtlos zu den kulturgeschichtlichen<br />

Forschungen Herman Wirths über die Urreligion mit einem Höchsten<br />

Wesen, die anhand der enträtselten Heiligen Urschrift bereits weit<br />

ausgreifende Begriffsbestimmungen zeigt und damit sehr wohl in der<br />

Paläoepigraphik auch ihre Belegbarkeit hinterließ.<br />

Und noch weiter zum Laut A: Dieser findet sich am Beispiel des Wortes<br />

Attaland - Atlantis - gleich dreimal. Es erhielt sich ja im Deutschen als<br />

Vatta - Vaterland. Deutsch ist die Erbsprache von Atlantis!<br />

Auch die magisch beeinflußte Kulturentwicklung der Frühzeit - man<br />

denke nur an den Jagdzauber -, hat sich in der Tiefgründigkeit der<br />

deutschen Sprache mit dem Laut A erhalten. Schon das Wort Anfang, das<br />

An- beziehungsweise Einfangen des A <strong>für</strong> das weiter daraus, aus dem Sinn<br />

des Wortes zu Bildende, drückt logisches Denken auf hoher Stufe aus.<br />

In einem Punkt macht Fester eine Ausnahme: Er deutet die al-<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!