04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men 'Tula' sie auch <strong>für</strong> ihren Sitz Tullän oder auch Tollän anwendeten. In<br />

der Nahuatl-Sprache der uto-aztekischen Sprachgruppe ergab sich aus dem<br />

Wort 'tonalli', das ist Sonne und dem 'lan' <strong>für</strong> Erde der Wortbegriff 'Land<br />

der Sonne'. Dies entspricht sinngemäß völlig dem überkommenen Thule.<br />

Die griechische Form des nordischen Thule ist <strong>für</strong> Sonnen-Insel 'Soley'.<br />

Zwanzig Jahre später wurde Ulman von dem Maya-Stamm der Itzas<br />

nach Yukatan gerufen. Dort gründete er Chichen-Itza. Die Itzas nannten<br />

ihn in ihrer Maya-Mundart Kukulkan. Kukulkan, die 'Federschlange' war<br />

also dasselbe wie das Nahuatl-Wort Quetzal-coatl. Im Umkreis von<br />

Chichen-Itza erinnerten sich später die Maya auch an einen zweiten<br />

Namen, der 'Votan' lautete.<br />

Als Ulman später nach Anahuäc zurückkehrte, fand er die<br />

Zurückgebliebenen in Mischehen mit Indianerinnen vor. Er war sich sofort<br />

klar darüber, daß hier der schwache weiße Blutbestand schnell aufgesogen<br />

und versickert sein werde. Enttäuscht verließ er Mexiko.<br />

Später fand man dann anhand von Spuren die Anwesenheit der<br />

Wikinger, also nochmals: der Nordfriesen oder Schleswiger und Dänen und<br />

Sachsenmännern, in Venezuela und Kolumbien. Ob diese noch von Ulman<br />

oder einem Nachfolger geführt worden sind, ist nicht mehr feststellbar.<br />

Man weiß aber nach den neuesten Forschungsergebnissen, daß diese<br />

Wikinger mit Frauen, Kindern und Pferden dann Ekuador durchzogen. Das<br />

Hochland von Bogota trägt heute den Namen Cundamarca und ist<br />

sprachlich ebenfalls als ein Erinnerungsstück an die weißen Ankömmlinge<br />

zurückzuführen. Es setzt sich aus dem norwegischen 'konung' und dem<br />

dänischen 'konge', <strong>für</strong> König und dem Wort 'marca', das im Nordischen<br />

auch auf Maya-Quiche Mark oder Provinz heißt. Im verbleibenden 'dina'<br />

sieht de Mahieu eine Verbildung von 'dana', also von Dinamarca kommend,<br />

womit er zweifellos recht hat. Reinsprachlich heißt es daher<br />

Kondanemarka, also Königliche Dänische Mark.<br />

In Ekuador blieben abermals Leute zurück, während der Rest weiter<br />

zog...<br />

In seinem umfassenden großen Forschungswerk zeigt de Mahieu dann<br />

auf, wie die Wikinger unter der Führung Heimlags, auf norwegisch<br />

bedeutet der Name 'Heimaterde', an der Pazifikküste entlang zogen und<br />

einen Teil des Weges mit selbst gebauten Booten zurücklegten. Abermals<br />

entstand ein Königreich unter den Namen Quito.<br />

Um die Mitte des 11. Jahrhunderts kamen sie bis zum Titicacasee und<br />

gründeten das Imperium von Tiahuanacu.<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!