04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

... Ich werde mit den Erben Meines Babil sein - immerzu." - Diese<br />

geheimen Templerüberlieferungen und die Nordstern-Ischtardarstellung<br />

zeigen auf, daß sich der früher starke Ritterorden sehr wesentlich auch mit<br />

den Wissen und den Geheimwissenschaften um Babil befaßt hatte. Das<br />

Wissen um Thule, dem Mitternachtsberg und der Schwarzen Sonne, der<br />

Ischtar und den mißverstandenen Baphometkult, alle diese Dinge brachten<br />

den nachspürenden Vatikan zu der Ansicht, daß dieser Templerorden mit<br />

seiner starken Eigenständigkeit und dem verschlossenen Geheimwissen die<br />

römische Kirche gefährde. Sie <strong>für</strong>chtete um die eigene Macht und ein<br />

Aufleben des Heidentums. Damit aber war das Schicksal der Templer<br />

besiegelt.<br />

Mit Nebukadnezar II., sein eigentlicher Name lautete Nabu-ku-durriusur,<br />

ging das große Zeitalter Babils zu Ende. Der bei den umfangreichen<br />

Ausgrabungen wiederentdeckte Thronsaal des Großkönigs zeigt eine mit<br />

blau emaillierten Ziegeln verkleidete Außenwand, unterbrochen von hohen<br />

Säulendarstellungen in Gelb und mit irminsulähnlichen Enden in Hellblau<br />

und Gelb. Am Wandsockel schreiten Löwen hintereinander. Das<br />

wiederhergestellte Teilstück befindet sich jetzt im Vorderasiatischen<br />

Museum in Berlin.<br />

Nach dem Tod des Großkönigs trat sein Sohn Evil-Merodach, auch<br />

Amel-Marduk, die Herrschaft an. Er war aber nicht aus dem gleichen Holz<br />

geschnitzt wie sein Vater und ein schwacher Herrscher. Drei Jahre nach<br />

seinem Regierungsantritt wurde er bei einem Aufstand getötet. Ihm folgte<br />

<strong>für</strong> weitere drei Jahre Nergal scharra usur nach, der eine Tochter<br />

Nebukadnezars zur Frau hatte. Über die noch weiteren Herrscher gibt es<br />

kaum etwas zu berichten. Mit Nabu na'id, bekannt als Nabonid, endete 539<br />

die Herrschaft der chaldäischen Dynastie.<br />

Den Chaldäern folgten dann die Achämeniden, danach die Mazedonier<br />

unter Alexander dem Großen und schließlich ab 311 die Seleukiden.<br />

Das Merkwürdige war jedenfalls, daß die letzten nichtbabilonischen<br />

Herrscherhäuser auf die Erhaltung der alten Gepflogenheiten und des<br />

Wissens achteten. So erhielt sich sogar die Keilschrift bis um hundert Jahre<br />

nach der Zeitrechnung herum und blieb bis dahin noch auf dem<br />

wissenschaftlichen Bereich in Verwendung.<br />

Mit Babil ging es unter den Seleukiden zunehmend bergab. Im Jahre 24<br />

nach der Zeitrechnung wurde am gegenüberliegenden Tigris-Ufer die Stadt<br />

Seleukia gegründet und Babil verödete langsam. Die innere Festigkeit der<br />

Menschen in Babil hatten den<br />

544

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!