04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ildlichen. Werden die Buchstaben eines Wortes durch Zahlen ersetzt, dann<br />

tritt die übersinnliche Bedeutung zutage. Die Ziffernsumme als<br />

mathematische Formel soll die Zusammenhänge und Wurzel der Herkunft<br />

erkennen lassen.<br />

Der erste Buchstabe Aleph ist Eins. Damit auch der Anfang des Seins,<br />

Ursprung der Schöpfung. Der letzte Buchstabe Tau des Alphabetes steht<br />

<strong>für</strong> die Zahl 400 und hat die Bedeutung des Endes der Welt. Die Zahlen<br />

eins, zwei, drei und vier oder auch umgekehrt, vier, drei, zwei, eins,<br />

ergeben in der Summe zehn. Darin ist wieder die Eins enthalten, das<br />

bedeutet die letzte Vollendung der Welt.<br />

Die hebräische Bezeichnung <strong>für</strong> Gott ist JHWH, in Zahlen: zehn, fünf,<br />

sechs, fünf, ergibt 26. In der nur aus Mitlauten gebildeten Schrift kann man<br />

also den Namen Gottes im Hebräischen nicht aussprechen. Diese<br />

Unaussprechlichkeit führte zu der Irrmeinung, den Namen Gottes als<br />

verbotenes Wort zu erkennen. So wird Gott durch viele Namen ersetzt, wie<br />

Herr, Allmächtiger und weitere. Ersetzt man die Buchstaben durch Zahlen,<br />

ergibt J, das ist zehn, sechs, vier die Summe 20. H ergibt mit fünf und zehn<br />

fünfzehn, W mit sechs, zehn und sechs 22 sowie abermals H mit fünf und<br />

zehn 15, macht im Ganzen 72. Damit sind 72 Namen <strong>für</strong> Gott gegeben.<br />

Das spätere Herausfinden von Wortbedeutungen durch hineingedachte<br />

Selbstlaute ließ aber eine Fülle von Bedeutungen zu, die vor allem keine<br />

einwandfrei richtige Übersetzungen erlaubten. So können leicht aus<br />

Mitlautworten Wörter verschiedener Bedeutung entstehen, die vom<br />

Einfühlungsvermögen des Übersetzers abhängig sind. Daran krankt auch<br />

das Alte Testament.<br />

Ein zweiter Teil der Kabbala ist das Buch Bahir. Es behandelt die Fülle<br />

der Schöpfung und nennt auch den Weltenbaum. Damit stößt man<br />

überraschenderweise wieder auf entlehntes Wissen um den Weltenbaum<br />

der Nordvölker. Auch die in der Kabbala enthaltene Buchstabenmagie ist<br />

nichts anderes als eine umgeleitete Neufassung aus dem alten<br />

Runenzauber. Es ist keinesfalls ein Zufall, daß das im Zeitraum um 700 bis<br />

800 in Spanien zerstörte Westgotenreich mit einer großen germanischen<br />

Hinterlassenschaft, die jüdischen Schriftgelehrten bei der Abfassung ihrer<br />

Literatur in diesem Land, genug Wissenswertes finden ließ.<br />

In dem zuvor genannten Buch Sepher Jezirah dem Buch der Schöpfung,<br />

ist ein Abschnitt enthalten, der "Das Buch der Mütter" heißt. Auch hier<br />

findet man sofort die Entlehnung aus alten Nordmythen. Die drei heiligen<br />

Mütter sind bereits Jahrtausende vorher bekannt gewesen, vor allem bei<br />

den Rheingermanen. Wie man be-<br />

456

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!