04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein germanischer Ur-Gott bezeichnet. Herman Wirth hat in seiner 'Heiligen<br />

Urschrift' Odins Beinamen Ba-leig aus der Edda erwähnt. Ba gilt auch als<br />

die Bezeichnung <strong>für</strong> den altägyptischen Sonnen-Widder.<br />

Die Hettitherkönige nannten sich 'Söhne des Babbar', des Sonnengottes<br />

Ba-ba-ba-ra. Damit erscheint wieder der arische Sonnengott und wurde<br />

bestimmende Staatreligion. Aus Ba kam auch Bal-dr, später Baldur. Die<br />

ursprüngliche Erstform lautete Ba-da-Ta-ra. Der Name stand <strong>für</strong> das<br />

frühere La, einen uralten weißen Gott.<br />

Ba zweifach, also Baba, ergibt nach Pudors Sprachforschungen auch <strong>für</strong><br />

Babels Sprache die Bedeutung 'Mutter Erde'. Dieser Begriff der Mutter-<br />

Erde stammt bereits aus der Megalithzeit, wie dies Herman Wirth<br />

nachwies.<br />

Damit zeigt sich schon vom Sprachstamm her der nordische<br />

Herkunftseinfluß zu Babel. Bal weist zum Lichtgott Ba-La. In der 'Heiligen<br />

Urschrift' die zweite Silbe Bi zu Il-Gott, in den südlichen Ländern der Al-<br />

Gott. Und damit ist man abermals und eindeutig beim Jahrgott der<br />

megalithischen Hochreligion aus dem Norden. Ilu Tesup ist der hettithische<br />

Wetter- und Blitzgott.<br />

Die Silbe Bi hat vom Ursprachlichen her die Bedeutung von zweifach.<br />

Dies blieb auch noch in den Hauptsprachen der Antike sinngleich erhalten.<br />

Zschaetsch führt eine Göttin Bia an, die das Zweifache zwischen Geburt<br />

und Tod, Tag und Nacht, Hell und Finster versinnbildlicht.<br />

Schließlich erscheint Ul als Umkehrung von Lu <strong>für</strong> den winterlichen<br />

Asengott Ull. Dieser Ull, ein Sohn der Sif, war Thors Stiefsohn. Weitere<br />

sprachliche Spuren finden sich noch bei den Licht-Worten wie Lu-na, lux,<br />

im Französischen lustre, in lu-men sowie bei dem Lichtträger Lu-zifer.<br />

Die unmittelbare Deutung des Stadtnamens Babilu ergibt das im<br />

semitisch-arabischen erhalten gebliebene Bab <strong>für</strong> Tor. Ilu, wie bereits<br />

angeführt, im Zusammenhang mit dem Licht beziehungsweise dem<br />

Lichtgott. Zusammengezogen ergibt der Name die Bedeutung Tor des<br />

Lichts, genauer ausgedrückt 'Tor der Erkenntnis zum göttlichen Licht'.<br />

Dieses Licht der göttlichen Erkenntnis bedeutet das Gleiche wie im<br />

Altgermanischen 'Das Gott'. Der bewußt vorgesetzte sächliche Artikel zeigt<br />

klar auf, daß es sich nicht um eine als Mensch dargestellte Gottheit handelt,<br />

wie sie Jaho, der spätere Jahweh verkörpert, sondern um den über den<br />

Menschen stehenden Begriff der göttlichen Allmacht, eines Höchstens<br />

Wesens.<br />

519

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!