04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diesmal meldete sich Graff an Stelle Wulffs zu Wort: "Herr Professor,<br />

an den Kosten wird es nicht scheitern, wir sammeln <strong>für</strong> die<br />

Minderbemittelten und <strong>für</strong> Meier kommen meine Eltern auf!"<br />

Meier winkte sofort verlegen ab.<br />

"Riskier' keine Lippe!" wies ihn Graff zurecht. Dann sprach er gleich<br />

weiter: "Ich nehme an, die Klasse ist einverstanden!"<br />

Ein Zustimmungsgeheul folgte.<br />

"Ihr könnt es mir bis übermorgen sagen, ob alle fahren können und<br />

wollen," meinte Höhne schmunzelnd.<br />

"Fahren, fahren!" riefen die Schüler.<br />

Höhne winkte ab. "Ich möchte jetzt kein Palaver. - Macht es<br />

untereinander aus. Und jetzt zum Unterricht! -"<br />

- - - - - - - - -<br />

Die Osterferien waren angebrochen. -<br />

Am Samstag vormittag erreichte ein Sonderbus über die Kleinstadt<br />

Hörn kommend die Parkplätze vor dem geschichtsträchtigen Externsteinen<br />

im Teutoburger Wald. Beim Aussteigen sahen sich die Klasse mit ihren<br />

beiden Professoren und ihrem Begleiter Eyken bereits in einer angelegten<br />

Lichtung des Waldes, von der ein Fußweg, an einer Gaststätte vorbei, zu<br />

den nahegelegenen Steinen führte.<br />

"Bleibt alle beisammen!" mahnte Höhne. "Ich überlasse es Professor<br />

Hainz, alle notwendigen Erklärungen zu geben. Vor allem auch solche, die<br />

vom allgemeinen Schulwissen nicht erfaßt und ebenso nicht bekannt sind.<br />

Also gehen wir! -"<br />

Nach einem kleinen Fußmarsch durch einen schönen Waldweg<br />

erreichten die Wanderer die plötzlich vor ihnen aufwuchtenden hohen<br />

Steinsäulen mit der davor liegenden Lichtung und der im Hintergrund zu<br />

einem kleinen See aufgestauten Wimbeke.<br />

Überrascht blieben die Beschauer stehen. Die vor ihnen aufragenden<br />

vier Hauptfelsen machten einen überwältigenden Eindruck. Millionen von<br />

Jahren hatten aus einer mächtigen Osnigsandsteinplatte diese markanten<br />

Felsteile geformt, entstanden aus den urgewaltigen Kräften des<br />

Eisschmelzwassers, der Winde und Verwitterungsfolgen. Bis hierher, den<br />

langen Hellweg entlang, war die große Eisdecke der letzten Eiszeit gelangt,<br />

die als Fimbulwinter in der Edda noch ihren Erinnerungsniederschlag<br />

gefunden hatte.<br />

Vor der Felsgruppe ließ Professor Höhne die Klasse auf einem<br />

Rasenstück halten. "Bevor wir mit der Besichtigung beginnen, müssen wir<br />

uns die Zeit nehmen, Entstehung, Bedeutung und geschichtliche<br />

Entwicklung der Externsteine und der Umwelt von<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!