04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eingehender Forschungen ergab, daß die gesamte menschliche Sprache ein<br />

Scherzrebus von riesenhaften Dimensionen und von erschütternder Tiefe<br />

ist. Man dürfe die menschlichen Sprachen nicht als eine haufenweise<br />

Aufschüttung lebloser Gebilde zu werten versuchen, vielmehr müsse man<br />

in ihr lebende Organismen sehen. Nicht die Blätterkrone eines Baumes<br />

könne vergleichsweise der Forschung dienen; es ist die Wurzel, welche die<br />

Krone nährt. Also wieder die Hinwendung zur Wurzel.<br />

Wenn solche Forschungen auch nach der Durchforstung der<br />

aufgekommenen Sprachen, nicht nur der europäischen, sondern auch einer<br />

Anzahl exotischer, immer wieder beharrlich zutage tretende<br />

Begriffszusammenhänge erbrachten, so muß man von der weiteren<br />

Entwicklung ausgehend, Zusammenhänge finden, die auch die<br />

Wanderwege von Völkergruppen belegen.<br />

Denn gerade diese Großwanderungen müssen überall ihren<br />

Niederschlag gefunden und Vieles hinterlassen haben.<br />

Von einer solchen Ausgangsstellung aus kann man Herman Gauch<br />

folgen, der mit den Bausteinen der Sprache beginnt, wie dies auch Pudor<br />

und Fester taten, und der feststellt, daß diese auf den Norden weisend, in<br />

der atlantischen Urschrift der Runen als Gemeingut der weißen Rasse<br />

deutlich erkennbar ist. Gauch fand auch heraus, daß die germanischen<br />

Runen-Namen akrophonisch zu den Buchstaben passen und daß es hier<br />

Beziehungen zur phönizischen Schrift gibt. Das paßt eindeutig zur<br />

Besiedlungsgeschichte des palästinensischen Raumes durch die Seevölker<br />

aus dem Norden, den weißen Amuri und Pulsata-Leuten. Auch hier zeigen<br />

die Sinndeutungen völlige Übereinstimmung und gleiche, sich seit der<br />

Urzeit unveränderte Wortwurzeln. Diese Lautzusammensetzungen<br />

erweisen die paläologische Natur der Runen.<br />

Das Beispiel der K-Rune mit dem Bild als Ast am Stamm drückt die<br />

Abstammung aus. Im isländischen Runengedicht wird sie als Königsrune<br />

bezeichnet. Neben anderen Sinnbestimmungen erstreckt sich der Weg<br />

dieser Rune durch alle alten Sprachen hindurch bis zum asiatischen Wort<br />

'K(h)an', dem Führer des Stammes und bis zum japanischen 'Ken', dem<br />

Gau. Dieses Wanderbild der K-Rune deckt sich mit den Wortbeispielen<br />

genau mit den Wanderwegen der Blutgruppe A auf der serologischen<br />

Blutgruppenkarte von Raymond Dart und damit ist man abermals mit<br />

einem Beleg bei der Asienwanderung der atlantischen Skandzialeute durch<br />

das nördliche Asien und noch weiter.<br />

Die teleogenetischen gleichen Erbstämme, Atlantiden und<br />

Indogermanen, sind auch Träger eines gleichen Sprachgutes, der<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!