04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einer nachfolgenden Stelle setzte der zuvor erwähnte Historiker<br />

seine Untersuchung fort: "Saulus aus Tharsus, übernahm den religiösen<br />

Teil der jüdischen Forderungen Jesus' und stellte ihn als den neuen Messias<br />

vor. Als Christus-Messias sei er auch 'des Gesetzes Ende', das heißt, Paulus<br />

hob in der Folge die Gesetzesreligion auf, wodurch es ihm gelang, den neu<br />

geformten Glauben auch <strong>für</strong> die griechisch-römische Welt annehmbar zu<br />

machen. Und schließlich meinte der Historiker noch weiter: "... Paulus<br />

schuf die Dogmen und mit den Dogmen die Schutzwehr gegen jeden<br />

religiösen Individualismus." Anders ausgedrückt: Gleich dem Satz 'des<br />

Kaisers neue Kleider' bekam Jahweh eine neue Toga.<br />

Unter Gajus Caligula im Jahre 37 wurde der von den Hasmonäern<br />

abstammende Prinz Agrippa mit der jüdischen Königskrone belehnt. Er<br />

versuchte dann das Land zu befrieden. Aber es kam zu einer plötzlich<br />

auftretenden Judenverfolgung, die durch den Judengegner Apion aus<br />

Alexandrien ausgelöst wurde und zu einem großen Gemetzel führte.<br />

Im Jahre 44 starb Agrippa und die Tumulte griffen noch weiter um sich.<br />

Dem im Jahre 54 verschiedenen Kaiser Claudius folgte Nero nach. Zu<br />

dieser Zeit, man zählte 64, saß in Judäa der letzte Landpfleger Gessius<br />

Florus, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern bewußt den antijüdischen<br />

Ausschreitungen keinen Einhalt gebot.<br />

In dieser Zeit der Zeitrechungswende war das glaubensmäßig in drei<br />

Teile gespaltene Judentum immer noch im Grunde des eigenen Gesetzes<br />

einig, wie es Esra aufgestellt hatte. Der Glaube an die göttliche Herkunft<br />

der Thora erzwang die <strong>für</strong> immer geltende Unverletzlichkeit des<br />

Religionsgesetzes. Den Schriftgelehrten oblag es nur, stets zwischen den<br />

Zeilen das noch Fehlende hineinzudeuten, wie es von den jüdischen<br />

Gelehrten bestätigt wird.<br />

Das Midrasch bedeutet nichts anderes als die Forschung der Lehre um<br />

die Vollkommenheit der Thora und das religiöse Schulhaus dazu war das<br />

Bet Hamidrasch. Die Halacha dazu war die mündlich ergänzende Lehre<br />

und die Agada die stete Verkündigung. Für die letztere war nicht das<br />

Schulhaus, sondern die Synagoge zuständig. Die aus der Zeit unter Herodes<br />

von dem babylonischen Juden Hillel hinterlassenen sieben Deutungsregeln,<br />

Middoth genannt, gaben ein gültig gebliebenes Maß und die Richtung an.<br />

Die Schule Hilleis, das Bet Hillel, bekam noch ein Gegenstück durch das<br />

Bet Schammai. Beide wetteiferten in der Folge um die Auslegung der<br />

göttlichen Gebote. Als der Tempel von Jerusalem gefallen war, hatten<br />

bereits zahlreiche Rabbiner,<br />

446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!