04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amurru, wo er beim Gebirgsübergang auf die sich feindlich verhaltenden<br />

Skorpionriesen stößt.<br />

Daraus entstand wiederum im fünften Mosesbuch die Erzählung, wie<br />

Moses nach dem Tode Aarons mit den Israeliten durch die Wüste zieht und<br />

sich das Volk über Mangel an Brot und Über ekelhafte Speise beklagt. Der<br />

Zug erreicht dann das Gebiet von zwei Königen, von denen der<br />

Amoriterkönig Sihon den Durchzug verwehren will und dem<br />

Amoriterkönig Or, dem Riesen.<br />

Und wieder zu Gilgamesch: Er erreicht dann doch die Erlaubnis, das<br />

Bergtor des Amurrulandes zu durchziehen und gelangt in einem<br />

Wundergarten mit Götterbäumen, wo er auf die Liebesgöttin Siduri trifft,<br />

die vom Himmelsberg kommt.<br />

Bei Moses wiederum heißt es weiter, daß er nach einem Kampf mit dem<br />

Amoritern den Durchzug erzwingt und die moabitische Steppe erreicht, die<br />

am Jordan entlang geht. In Sittim tritt dem Moses das hurerische,<br />

midianitische Weib Kosbi, die Tochter des Zur entgegen. - Zur bedeutet<br />

Fels oder Felsenberg.<br />

Abschließend dazu muß man zu dem Vorangegangenen feststellen,<br />

allein die gebrachte Auswahl der Vergleiche zwischen dem Gilgamesch-<br />

Epos und den Mosesgeschichten ist unbestreitbar. Letztere sind ein<br />

verkürzter und verkrüppelter Abklatsch aus der weitaus älteren<br />

Überlieferung von Babilu. Es würde zu weit führen, bereits gefundene<br />

Erkenntnisse im Einzelnen zu wiederholen. Allein die gebotenen<br />

Auszugsvergleiche dürften genügen.<br />

Erwähnenswert dazu wären noch die Hinweise, wonach das Epos in den<br />

einzelnen Stämmen Israels ebenfalls stammeseigene, also leicht<br />

unterschiedliche Übernahmsformen zeigt. Sei es die Überlieferung im<br />

Stamme Dan, seien es die Sagen um Abraham, Simson, Isaak und anderer<br />

herum. So finden sich die Wiederholungsvergleiche bei Rebekka-Ischtar,<br />

Sara-Ischtar, Rahel-Ischtar sowie Joseph-Eabani, Isaak-Eabani oder<br />

Simson-Eabani.<br />

Dann heißt es noch, die Götter befahlen der Göttin Aruru, Eabani zu<br />

erschaffen. Daraufhin schuf sie ihn aus Erde und Lehm. Im Alten<br />

Testament schuf Jahweh den ersten Menschen Adam anhand der<br />

babylonischen Anweisungsüberlieferung.<br />

Damit ist aber die Gilgamesch-Abstrahlung in das Alte Testament noch<br />

nicht zu Ende. Sie findet sich wieder mit dem Beginn des Neuen<br />

Testaments.<br />

Hier muß man wieder Jensen mit seinen Darlegungen folgen, der zu<br />

Jesus anführt: Jesus kommt zu Johannes, anscheinend ei-<br />

529

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!