04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wortsilbe Ba und ihre Umkehrung zu Ab ist mit Verdoppelungen<br />

spielbar und erlaubt eine Reihe von Sinnbildungen. Die Durchspielbarkeit<br />

erweitert sich bei Hinzunahme von anderen Mitlauten zur Wurzel Ba und<br />

erbringt Festers Berechnung zufolge eine Abwandlungszunahme bis zu<br />

zweihundert Bedeutungswörtern, die <strong>für</strong> den Anfangsgebrauch einer<br />

entstehenden Sprache vorerst ausreichten. Hier findet sich also eine<br />

Fundgrube <strong>für</strong> Sprachzergliederer bei der Spurensuche nach Sinn und<br />

Herkunft.<br />

Ein weiteres Beispiel wäre noch hinzuzufügen: Fester ist der<br />

durchdachten Ansicht, daß das zweite Ur-Wort Kali - aus Ka entwickelt -<br />

gewesen sei. Auch hier liegen Fester und Pudor nahe nebeneinander.<br />

Während Fester Kali mit Hohlraum, Höhle, Vertiefung, Wölbung, engen<br />

Durchlaß, also auch Kehle, mit Wohnraum deutet, kommt ein halbes<br />

Jahrhundert vorher Pudor zu der gleichen Meinung und er setzt die Ka-<br />

Wurzel mit Erde gleich. Woraus sich dann eine Unzahl Wörter von Ka<br />

ableiten lassen, die alle irgendwie mit dem Wurzel-Sinnbegriff<br />

Zusammenhänge zeigen. Beispiele finden sich noch in den lebenden<br />

Sprachen wie im spanischen und italienischen Casa <strong>für</strong> Haus, gleich dem<br />

arabischen Quasr, auch noch bei Kasbah, dem aztekischen Calli, teocalli<br />

gleich Gotteshaus, Tempel, dem deutschen Wort Kammer und andere.<br />

Die Wortwurzel Ka <strong>für</strong> Höhle, Heim, erdgebundene Begriffe,<br />

entstanden dem Erlebnis des Höhlenbewohners. Der südafrikanische<br />

Universitätsprofessor Leemann stellt die Erlebnisgestalt der Sprache heraus<br />

und bezeichnet sie als lautgewordene Ganglionsgestalten, in denen ein<br />

jedes Wort ein Erlebnis ausdrückt.<br />

Die Weiterentwicklung des Wortes vom Denkanstoß her und später über<br />

diesen hinaus zur geistigen Ganzheit ist im Ergebnis ein IQ-Effekt, wie der<br />

Intelligenzquotient wissenschaftlich bezeichnet wird, der sich<br />

rassenbedingt unterschiedlich herausstellt. Die Bandbreite solcher<br />

Untersuchungen ist ungeheuer groß.<br />

Denkanstöße, Lautwerdungen und sich fortsetzende Gedankenschübe<br />

sind wesentliche Bindemittel in den Gemeinschaftsbildungen.<br />

Entwicklungsfolgende Geistesbildungen die weiteren Grundlagen der<br />

Stammes- und völkerbildenden Entwicklungen und ihrer Kulturansätze. So<br />

zeigt sich das Nebeneinander von Sprache und Kultur und das Sprachliche<br />

aus den Mythologien als Spurenhilfe zum Vergangenen. Eine<br />

Herausforderung, die auch Schliemann annahm und damit zu einem<br />

ungeahnten Erfolg gelangte.<br />

So wird es nun verständlich, daß einfließende Fremdreligionen<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!