04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Ausgrabungen fanden sich Skelette bis zu zwei Meter Länge. Hier<br />

lagen also überall Hünen, Hunen, Nachfahren eines Riesengeschlechtes.<br />

Zur Bezeichnung Hüne oder Hune passen auch die Hinweise aus den<br />

Überlieferungen. Die Hünengräber, auch Hünenbetten, werden in<br />

Skandinavien Jüttestuer, <strong>für</strong> die Riesenbestattungen Riesenstuben genannt.<br />

Im westfälischen Sauerland liegt westlich von Winterberg der Ort<br />

Hunau. Bei Lüdenscheid der Flecken Hunscheid, der als Grenze der Riesen<br />

zu verstehen ist. Weiters finden sich die Ortschaften Hunfeld, Hunnesrück,<br />

bei Geilenkirchen Hünshofen und dann noch der Hunsrück. Namensspuren<br />

in der gleichen Richtung zeigen sich durch das ganze alte West- und<br />

Ostfalenland. Im Teutoburger Wald bei Tönsberg ist neben der<br />

Ortsbezeichnung Hunensteig eine Hunenkapelle, die an der Stelle eines<br />

früheren alten Heiligtums errichtet wurde.<br />

In den 'Forschungsfragen unserer Zeit' erklärt Gerhard Kahlo, Siegfried<br />

habe den Beinamen Hunske getragen, das heißt der 'Riesenhafte'. Hier<br />

beantwortet sich auch die Frage, wie es zur bisherigen Verwechslung der<br />

Hünen oder Hunen mit den Hunnen kommen konnte. Kahlo weist auch<br />

darauf hin, daß das in der Edda genannte Thursengeschlecht Riesen waren.<br />

Hier sieht sich das Kapitel um die früheren Riesen in der<br />

Menschheitsgeschichte neuerlich bestätigt. So heißt es auch in einer Stelle<br />

der Edda, daß Asen mit Thursen in eheliche Beziehungen eingingen. Und<br />

dann findet man auch noch den Satz: "Odins Sohn herrscht im<br />

Heunenland." Ältere Ausgaben des Nibelungenliedes verwendeten<br />

ebenfalls noch die Bezeichnungen Heunen anstelle von Hünen. Weiter<br />

heißt es noch: "Sigmund herrschte im Heunenland."<br />

Die Hunnen brachen aus dem Osten kommend bereits im Jahre 436 in<br />

Mitteleuropa ein. Bei diesem Hunnenzug wurde das Heer des<br />

Burgunderkönigs Gundahar vernichtet. Das gleiche Schicksal ereilte im<br />

Jahre 451 Attila in der Schlacht bei den Katalaunischen Feldern. Wer also<br />

nach dem letzten Stand der Geschichtswissenschaft in Zusammenhang mit<br />

dem Nibelungenlied noch weiterhin Hünen oder Hunen mit den Hunnen-<br />

Awaren verwechselt, bleibt in einem großen Irrtum befangen.<br />

In der Thidrek-Saga gibt es überhaupt keine Hinweise auf asiatische<br />

Reiterhorden. Das Hunaland ist einwandfrei das Land der<br />

hochgewachsenen Riesen im niederdeutschen Raum. Hingegen ist hier der<br />

Hinweis verankert, daß Westfalen das Hunenland ist, mit dem Hauptort<br />

Susat, dem heutigen Soest.<br />

Soest ist eine Gründung der Friesen. In Oldenburg gibt es noch<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!