04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Waaas??", kam es im Chor zurück.<br />

"Nun ja, als ich durch die Marschiererhorde durchgeschubst wurde,<br />

glaube ich in den nachfolgenden Reihen unseren Nickelbrillenheini als<br />

Mitschlurfer erkannt zu haben. Er hatte allerdings einige<br />

Schmutzmalflecken im Gesicht, damit man ihn nicht gleich erkennt. Ich<br />

glaube aber nicht, daß ich mich geirrt habe."<br />

"Und diese Typen legen Eier in unserer Schule!" heuchelte Babsy wie<br />

ein Terrier auf.<br />

"Beruhige dich Mädchen", meinte Schnauzen-Charly begütigend. "Ich<br />

kann es mir zwar sehr gut vorstellen, daß sich Osten nicht geirrt hat, ehe er<br />

von den Chaoten zum Mitglied unserer Heldenreihe befördert wurde und<br />

seinen Aufmunterungshieb erhielt. -" An die Runde gewandt, setzte er fort:<br />

"Ich denke, wir werden uns wieder einmal etwas einfallen lassen müssen,<br />

um Trineks Leben zu versüßen! - -" Seine Mundwinkel gingen dabei in die<br />

Breite.<br />

"Schluß jetzt!" entschied Wulff. "Es ist Zeit zum Gehen."<br />

- - - - - - - - -<br />

Als Eyken auf Drängen seiner jungen Freunde am nächstfolgenden<br />

Freitag zum Vortragen kam, sah er wieder erwartungsvolle Gesichter. Die<br />

Professoren Höhne und Hainz, die hinterher kamen, schmunzelten.<br />

Eyken trat zu seinem Platz, zog wieder einige Unterlagen aus seiner<br />

Mappe, sah diese nochmals flüchtig durch und begann:<br />

"Der frühgeschichtsträchtige Raum Mesopotamiens hinterließ<br />

zahlreiche Funde aus der Zeit der großen Frühkulturen. Hervorzuheben<br />

sind dabei wichtige Beziehungsmerkmale zur Kultur Alteuropas. Früheste<br />

Kulturanfänge dieses Raumes zeigten sich in den Strukturen der Obeid-Zeit<br />

mit einer eigenen Architektur und Glaubensrichtung. Ihr folgten dann die<br />

Urauk und Warka-Kultur sowie die weitere Chafagi-Periode. In den Jahren<br />

um dreitausendfünfhundert vor der Zeitrechnung kam die Uruk-Zeit.<br />

Die nachfolgenden Akkader herrschten dann über einen großen Teil<br />

Mesopotamiens. Die zur akkadischen Aufbruchszeit bestandenen<br />

altsumerischen Stadtstaaten wurden dann vom Akkaderkönig Sargon um<br />

2370 herum unterworfen. Damit begann im nördlichen Teil dieses Gebietes<br />

eine Macht die weiteren Geschicke des Landes zu bestimmen. Die Akkader<br />

kamen als Nomaden aus der syrischen Wüste und angrenzenden Gebieten.<br />

Sie setzten sich dann im mesopotamischen Norden zwischen Euphrat und<br />

Tigris fest. Im südlichen Teil bleiben sie nur eine von den Sumerern<br />

geduldete Minderheit.<br />

517

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!