04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erschien. Die Schrift trägt den Titel "De vero judicio et providen-tia Dei"<br />

und wurde in Basel im lateinischen Urtext gedruckt. Darin heißt es<br />

auszugsweise: "Iam apud Gothos impudici non sunt, ni-si Romani, jam<br />

apud Vuandalos nee Romani, Tantum apud illos profecit Studium<br />

castimoniae, tantum feveritas diseiplinae, non so-lum quod ipsi casti sint,<br />

sed ut rem dicamos novam, rem incredi-bilem, rem peneetiam inauditam<br />

castos etiam Romanos esse fe-cerunt..."<br />

In der deutschen Übersetzung bedeutet es: "... Wo Goten herrschen ist<br />

niemand unkeusch außer Römern, doch wo Vandalen schalten, da sind<br />

sogar die Römer keusch geworden..."<br />

Wenn man die geschichtlichen Ereignisse aus der<br />

Völkerwanderungszeit vor Karls Erscheinen mit den chronistischen<br />

Eingriffen nach Karls Machtergreifung vergleicht, so sieht man die völlige<br />

Umkehrung der Überlieferungen und Verfälschungen. Das Hohe und<br />

Hehre, von den Vandalen kommend, einem Zweig der Menschen aus<br />

Gottes Atem, der Thuata, wurde zum Vandalismus umgemünzt, um damit<br />

alles Schlechte und Barbarische in die allgemeine Vorstellung zu bringen.<br />

Während nun im deutschen Raum alle Überlieferungen vernichtet<br />

wurden oder versteckt gehalten werden mußten, man denke dabei auch an<br />

die bereits besprochene Ura-Linda-Chronik, setzten die Seesachsen mit<br />

ihren Dänenfreunden einen neuen Anfang.<br />

Sie waren - wie bereits festgestellt -, die ersten Wikinger. Nach ihrem<br />

großen Erfolg gegen Karls begonnene Flotte wurden sie tatenlustig. Sie<br />

gingen nach und nach in ihre Gastvölker auf und befuhren mit ihnen<br />

gemeinsam die See, sich in den Westmarken Beute holend. Nur die<br />

Friesenstämme hatten nichts zu <strong>für</strong>chten, weil die alten Bande noch immer<br />

hielten.<br />

Im zehnten Jahrhundert begannen sie ein großes Abenteuer: Im Jahre<br />

967 der christlichen Zeitrechnung landeten sieben Wikingerschiffe im<br />

mexikanischen Fischerhafen Panutlän, dem heutigen Pänuco. Jarl Ullman,<br />

der Flotillenführer betrat den weißen Strand der tropischen Küste. So<br />

beginnt die ausführliche Schilderung des großen Wikinger-Abenteuers, das<br />

der französisch-argentinische Professor von der Universität in Buenos<br />

Aires zu Beginn der Achtziger Jahre unseres Jahrhunderts, Jacques de<br />

Mahieu, zu einer geschichtlichen Einheit zusammengestellt hat. Die<br />

Ergebnisse seiner Forschungsreisen erbrachten die Neuschreibung eines<br />

lateinamerikanischen Geschichtsteiles.<br />

Irgendwie mußten die Nordleute auf Umwegen auch Kenntnis<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!