04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

halten hatte. Der einzige Unterschied der Münze bestand in der Anordnung<br />

der Hieroglyphen. Damit hatte Dr. Paul Schliemann fünf Glieder einer<br />

Kette aus verschiedenen Fundorten in seinen Händen. Er reiste dann<br />

anschließend nach Mexiko und Peru, wo er im Chacuna-Tal, wohin ihn<br />

sein Großvater gewiesen hatte, Grabungen in einem Gräberfeld der alten<br />

Chimus vornahm. Er fand dort zwar keine Münzen der gesuchten Art,<br />

hingegen zu seiner großen Überraschung Inschriften.<br />

Dazu schrieb er: "... Inschriften, die, wenn ich sie publiziere, die Welt in<br />

Staunen setzen würde! ..."<br />

Dann reiste er nach Teotihuacan in Mexiko, wo er abermals einige der<br />

von ihm gesuchten Münzen fand, allerdings mit anderer Beschriftung.<br />

Diese zuvor genannten Funde scheinen allerdings unwiederbringlich<br />

verloren zu sein, ebenso wie der Nachlaß von Paul Schliemann, seit er als<br />

verschollen gilt. Vielleicht gibt das Chacuna-Tal bei neuerlichen<br />

Grabungen weitere Geheimnisse preis.<br />

Nochmals bekräftigte Schliemanns Enkel die Feststellung: Ich übergehe<br />

jetzt aus Raummangel die Hieroglyphen und anderen Beweisstücke, die ich<br />

fand und die mir beweisen, daß die Kulturen Ägyptens, Mykenäs,<br />

Mittelamerikas, Südamerikas und die Mittelmeerkulturen einen<br />

gemeinsamen Ursprung hatten. Dies ist unbestreitbar".<br />

Im Britischen Museum studierte Paul Schliemann ein Maya-Manuskript<br />

aus der Sammlung Le Plongeons, die sogenannte Troano-Schrift. Obwohl<br />

die Maya-Schrift bis heute nur sehr beschränkt entziffert werden konnte,<br />

glaubte er, eine Übersetzung des eingesehenen Textes wiedergeben zu<br />

können. Sie lautet:<br />

"Im Jahre 6 Kan, am 11. Muluk, im Monat Zak, begannen furchtbare<br />

Erdbeben, die ohne Unterbrechung bis zum 13. Chuen dauerten. Das Land<br />

der Schlammberge, das Land Mu, wurde ihr Opfer. Nachdem es zweimal<br />

emporgehoben worden war, verschwand es über Nacht, nachdem es<br />

ununterbrochen von der Macht der unterirdischen Vulkane aufgewühlt<br />

worden war. Das feste Land hob und senkte sich mehrer Male. Schließlich<br />

gab die Erde nach, und zehn Länder wurden auseinandergerissen und<br />

zerfetzt. Sie versanken mit ihren 64 Millionen Einwohnern, achttausend<br />

Jahre vor Aufzeichnung dieser Handschrift." -<br />

Zu diesem Troano-Manuskript in London ist noch zu bemerken, daß<br />

auch der Franzose Brasseur an der Entzifferung dieser Handschrift arbeitete<br />

und sich seine Ergebnisse mit Paul Schliemann decken. Drei Codices sind<br />

der Vernichtung durch die spanischen<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!