04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und das Oben erhöht und das neue Babil erbaut. All dies ist zu schauen in<br />

ferner Zeit, all dies wird sein!" - - -<br />

Ischtars Befehl an die Gestirne, ein neues Licht auszustrahlen, darunter<br />

auch das unsichtbare, kann als Anrufung der Schwarzen Sonne verstanden<br />

werden, die den Wissenden leuchtet.<br />

Skulpturen von Babel, Gedenksteine sowie Grenzmale zeigen immer<br />

wiederkehrend die symbolhaften beiden Sonnen, die Schwarze und die<br />

Weiße. So auf einem Grenzstein mit einer Darstellung von Nebukadnezar I.<br />

mit Pfeil und Bogen und am oberen Randabschluß beide Sonnen. Das<br />

Stück befindet sich in der Staatsbibliothek von Berlin.<br />

Besonders augenscheinlich sind die Gestirne auf einer Sieges-Stele des<br />

Großkönigs Naram-Sin vorhanden. Der große Sandstein-Gedenkblock,<br />

zwei Meter hoch, zeigt den König mit einem Hörnerhelm, wie er auch in<br />

der germanischen Zeit getragen wurde, mit seinen siegreichen Soldaten, die<br />

ihre Füße auf die Leiber der unterlegenen Feinde setzen. Im Hintergrund<br />

befindet sich der steile Mitternachtsberg mit einem Schatten der<br />

darüberliegenden Schwarzen Sonne, neben der links danebenstehenden<br />

Weißen. Von einer vorhanden gewesenen Inschrift sind nur Teile erhalten<br />

geblieben. Tausend Jahre nach Naram-Sin wurde die Stele von Schutruk-<br />

Nah-Hunte in die elamitische Hauptstadt Susa verschleppt, jetzt ist sie im<br />

Louvre ausgestellt. Naram-Sin bedeutet 'Göttlichkeit' und wurde, wie schon<br />

früher erwähnt, von den Akkaderherrschern ihren Namen vorangestellt, die<br />

sich als 'Gott von Akkad' verehren ließen. Der Hörnerhelm wurde auf<br />

akkadisch zu Hörnern der Göttlichkeit umgemünzt. Die aus Sumer<br />

stammende Sonnensymbolik wurde von ebendort übernommen.<br />

Im Britischen Museum verwahrt man auch ein Rollsiegel aus den<br />

mesopotamischen Funden des englischen Finders Rieh. Dieses Bildsiegel<br />

trägt über einer Jagdszene beide Sonnen, wobei die Schwarze Sonne als<br />

Magische Sonne stilisiert ist. Babel wurde seit jeher stets als Heimstatt aller<br />

Geheimwissenschaften bezeichnet. Somit muß man bei den meisten<br />

Darstellungen aus Babel jeweils die weltliche sowie die geistige Richtung<br />

suchen. So versteht man besser den Sinn der Schwarzen Sonne, die als<br />

inneres Licht leuchtet, Erkenntnisse schafft und die magischen Kräfte<br />

weckt.<br />

Der starke Glaube an magische Kräfte beherrschte in den vergangenen<br />

Jahrtausenden vor der Zeitrechnung den ganzen kleinasiatischen Raum.<br />

In einer überkommenen Niederschrift "Von den drei Schlüsseln der<br />

Tiama" heißt es beispielsweise:<br />

540

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!