04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

se vier Teile liegen im Zodiak, dem Tyr- oder Tierkreis, den Archetypen<br />

und den allgemeinen Grundmotiven. Dabei kommen abermals die<br />

Elemente des Ur-Alphabets zum Vorschein. Und die große Brücke der<br />

Indogermanen weist auf der östlichen Seite auf altindische<br />

Überlieferungen, in denen ein weltgeschichtlicher Großkalender aufscheint.<br />

Mit dem Ur beginnt die Zeituhr der Atlanter! -<br />

Und damit wieder zu Helgoland: Immer noch tobt der Streit um den<br />

Standort von Atlantis. Doch die erst vor kurzer Zeit in den seichten<br />

Gewässern von Helgoland von Tauchern gefundene Steinwälle zeugen<br />

da<strong>für</strong>, daß das Vorfeld der heutigen Insel ein ausgedehntes Unterland war.<br />

Aber Heinrich von Pudor führte schon anfangs der Dreißigerjahre<br />

zahlreiche Gründe ins Treffen, um seine Behauptung zu untermauern.<br />

Allem voran steht jedenfalls fest, daß der Name der Insel die große<br />

Bedeutung dieser einmaligen landschaftlichen Erscheinung mit den noch<br />

vorhandenen roten Naturfelsen aufzeigt. Heiligenland galt neben den<br />

Externsteinen im Teutoburgerwald als das zweite Mittelpunktstück der<br />

alten Hochreligion der Megalith- und Nachfolgezeit, bis das Christentum<br />

kam.<br />

Im Lateinischen hieß die nach Atlantis verbliebende Insel insu-la sancta.<br />

Vor einem halben Jahrtausend in den verschiedenen Mundarten immer<br />

noch Hilligheland, Helgaland, Dat Hilli-Landt, Heylichtlandt und<br />

Helichtland. Vor zweihundert Jahren noch Heiliglandt. Aus der Zeit noch<br />

ehe der Frankenkaiser Karl kam, ist <strong>für</strong> Helgoland der Name Fosetes- oder<br />

Fositesland verbürgt. Auch die Schreibart Polsete-Land scheint auf. Von<br />

Polsete kamen die Polsete- oder Pulsataleute durch das Mittelmeer in den<br />

palästinensischen Raum, wo sie im Alten Testament als Philister<br />

umschrieben, wieder erkannt werden.<br />

Der altfriesische Forsete - vom Edda-Kenner Gering als 'Vorsetzer'<br />

übersetzt, gleichbedeutend als Vorsitzender -, war der Gott der<br />

Rechtssprechung und Gerechtigkeit. In den Quellen der Edda hieß er auch<br />

Gylfaginning. Und so heißt es im Eddagesang des Grimnis: "Glytnir ist der<br />

zehnte, auf Goldsäulen ruht er, das Dach mit Silber gedeckt, Forseti weilt<br />

in der Burg die meisten Tage, wo er gütlich die Fehden begleicht." Forsete<br />

erfreute sich einer besonderen Verehrung und ihm zur Ehren wurden<br />

zahlreiche Kultstätten erbaut.<br />

Der Philosoph Eugen Düring sagte über Helgoland, daß man bei der<br />

Ansicht dieser großartigen Felsenhochburg, "die Welt ohne Materie" sehen<br />

könne, weil sich hier die Materie beseelt und in<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!