29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationsfreude<br />

zeitliche Flexib.<br />

Stressresistenz<br />

hoher zeitl. Einsatz<br />

neue Medien<br />

Problemlösungsfähig.<br />

Selbstverwirklichung<br />

Führungsqualität<br />

rhetor. Ausdruck<br />

psych. Belastbarkeit<br />

Kontaktfreude<br />

soziale Kompetenz<br />

Eigenständigkeit<br />

Teamfähigkeit<br />

Organisationsfähigk.<br />

Kreativität<br />

vernetztes Denken<br />

fachl. Kompetenz<br />

Detailwissen<br />

Fachübergr. Wissen<br />

EDV-Wissen<br />

1,0<br />

1,3<br />

1,2<br />

Mittelwert<br />

1,4<br />

1,6<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,6<br />

1,6<br />

1,8<br />

1,9<br />

1,8<br />

2,0<br />

2,1<br />

2,0<br />

2,1<br />

2,0<br />

2,2<br />

2,5<br />

2,4<br />

Abbildung 31: Mittelwerte der als Finanzdienstleister geforderten Fähigkeiten<br />

1,5<br />

Auf die Interpretation der anderen Variablen bzw. deren Mittelwerte wird in den nun folgenden<br />

Abschnitten näher eingegangen.<br />

6.2.1.1.1.3 Makrofaktor 3: Ökonomische Veränderungen<br />

6.2.1.1.1.3.1 Globalisierung<br />

Das Zusammenschmelzen der ökonomischen, technischen und sozialen Handlungsplätze<br />

als Markenzeichen der postmodernen Gesellschaft ist unter dem Begriff "Globalisierung" zu<br />

einem vieldiskutierten Thema in der breiten Öffentlichkeit geworden.<br />

Als Konsequenzen des vereinigten Weltmarktes werden Rationalisierungsdruck und Arbeitsplatzgefährdung<br />

genannt. Ohne im Detail auf diese Erscheinungen einzugehen, soll die unmittelbare<br />

Betroffenheit der befragten Finanzdienstleister durch derartige Phänomene untersucht<br />

werden. Vorweg jedoch ein Hinweis: Die Frage nach der Kausalität kann nicht geklärt<br />

werden. Ob tatsächlich Globalisierungstendenzen oder "nur" die individuelle Arbeitssituation<br />

für einen spürbaren Druck am Arbeitsplatz verantwortlich sind/ist, bleibt letztendlich dahingestellt<br />

- eine Beantwortung dieser Frage würde eingehende Studien der jeweiligen beruflichen<br />

Situationen verlangen.<br />

Die vorgestellten Ergebnisse erheben daher keineswegs den Anspruch darauf, einen konkreten<br />

Beitrag zur Globalisierungsdebatte zu liefern. Es werden lediglich bestimmte - und möglicherweise<br />

symptomatische - Antworttendenzen zur intrapersonalen Belastung durch Arbeitsplatzgefährdung<br />

u.ä. aufgezeigt. Es bleibt dem Leser überlassen, diese einer ursächlichen<br />

Größe zuzuführen.<br />

1,8<br />

2,0<br />

2,4<br />

2,4<br />

2,6<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!