29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 65: Kreuztabelle - Stimmungslage in der Partnerschaft und psychische<br />

Empfindsamkeit der TeilnehmerInnen ..........................................................................215<br />

Tabelle 66: Überprüfung der Signifikanz für die Kreuztabelle "Stimmungslage" - "Psychische<br />

Empfindsamkeit" ...........................................................................................................215<br />

Tabelle 67: Familientyp und Spannungszustand (TeilnehmerInnen) ...................................218<br />

Tabelle 68: Erfasste Personen in den drei Clustern.............................................................220<br />

Tabelle 69: Abgrenzung von geschlossenen und offenen Lehrgängen ...............................230<br />

Tabelle 70: Haltung der ParnterInnen im Bildungsvorfeld (offene versus ge-schlossene<br />

Lehrgänge)....................................................................................................................234<br />

Tabelle 71: Richtung der Beziehungsänderung in der Parnterschaft (offene versus<br />

geschlossene Lehrgänge).............................................................................................235<br />

Tabelle 72: Stimmung innerhalb der Partnerschaft (offene vs geschlossene Lehrgänge)...235<br />

Tabelle 73: Befragungspersonen (Interviews) nach Familien- und Lehrgangstypus ...........251<br />

Tabelle 74: Codenamen und Familientypverteilung im firmeninternen Lehrgang ................252<br />

Tabelle 75: Codenamen und Familientypverteilung im offenen Lehrgang ...........................253<br />

Tabelle 76: TeilnehmerInnen nach Cluster- und Lehrgangstypus........................................254<br />

Tabelle 77: Befragungspersonen (Interviews) nach Spannungs- und Lehrgangstypus.......255<br />

Tabelle 78: PartnerInnen nach Cluster- und Lehrgangstypus..............................................256<br />

Tabelle 79: Kategorien und deren Aufbereitung nach Clustern ...........................................265<br />

Tabelle 80: Bewertung der Schulzeit....................................................................................277<br />

Tabelle 81: Erwerb der Weiterbildungseinstellung ...............................................................278<br />

Tabelle 82: Stellenwert der Lebensbereiche ........................................................................281<br />

Tabelle 83: Weiterbildungsmotivatoren ................................................................................284<br />

Tabelle 84: Weiterbildungsbarrieren ....................................................................................285<br />

Tabelle 85: Die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess ...............................................286<br />

Tabelle 86: Die Haltung des Partners/der Partnerin im Entscheidungsprozess...................287<br />

Tabelle 87: Die Haltung des Kindes/der Kinder im Entscheidungsprozess .........................288<br />

Tabelle 88: Die Rolle des Unternehmens in der Entscheidungsfindung ..............................289<br />

Tabelle 89: Die Rolle des Umfeldes im Entscheidungsprozess ...........................................291<br />

Tabelle 90: Bewertung der Schulzeit (ParnterInnen) ...........................................................298<br />

Tabelle 91: Stellenwert der Lebensbereiche (PartnerInnen)................................................299<br />

Tabelle 92: Weiterbildungsmotivatoren (PartnerInnnen)......................................................301<br />

Tabelle 93: Weiterbildungsbarrieren (PartnerInnen) ............................................................302<br />

Tabelle 94: Die Haltung des Partners/der Partnerin aus der Sicht der PartnerInnen...........303<br />

Tabelle 95: Die Haltung des Partners/der Partnerin aus der Sicht der PartnerInnen...........304<br />

Tabelle 96: Zeitlicher Verlauf der Kursbewältigung..............................................................306<br />

Tabelle 97: Intrapersonale Verarbeitung des Kurserlebnisses.............................................310<br />

Tabelle 98: Positive Kurseffekte...........................................................................................312<br />

Tabelle 99: Rückblickende Kursbewertung ..........................................................................313<br />

Tabelle 100: Doppelbelastung..............................................................................................314<br />

Tabelle 101: Berufliche Perspektiven...................................................................................316<br />

Tabelle 102: Zeitliche Verarbeitung in der Partnerschaft .....................................................318<br />

Tabelle 103: Emotionale Verarbeitung in der Partnerschaft (Belastungen) .........................320<br />

Tabelle 104:Emotionale Verarbeitung in der Partnerschaft (Gewinne) ................................321<br />

Tabelle 105: Intellektuelle Verarbeitung in der Partnerschaft...............................................325<br />

Tabelle 106: Materielle Verarbeitung in der Partnerschaft ...................................................325<br />

Tabelle 107: Zeitliche Verarbeitung im Verhältnis zu Kind/ern.............................................326<br />

Tabelle 108: Emotionale Verarbeitung im Verhältnis zu Kind/ern (Belastungen).................329<br />

Tabelle 109: Emotionale Verarbeitung im Verhältnis zu Kind/ern (Gewinne) ......................330<br />

Tabelle 110: Intellektuelle Verarbeitung durch Kind/er.........................................................332<br />

Tabelle 111: Betreuungssituation des Kindes/der Kinder während der Weiterbildung ........335<br />

Tabelle 112:Verarbeitung im sozialen Umfeld (positive Reaktionen)...................................336<br />

Tabelle 113: Verarbeitung im sozialen Umfeld (negative Reaktionen) ................................338<br />

Tabelle 114: Verarbeitung im sozialen Umfeld (Auswirkungen)...........................................338<br />

Tabelle 115: Soziale Kontakte und Lernsituation .................................................................339<br />

Tabelle 116:Soziale Kontakte und berufliche Situation ........................................................340<br />

452

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!