29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

grund der thematischen Ausrichtung der Lehrgänge evident, dass es sich um einen Qualifikationserwerb<br />

(als Abgrenzung zur "Bildung") handelt.<br />

Die Schichtung der Teilnehmer nach ihrer derzeitigen beruflichen Position zeigt ein relativ<br />

uneinheitliches Bild. Ein Drittel der Befragten hat sich bereits als Selbstständige/r etabliert,<br />

insgesamt überwiegt jedoch mit 66 % der Anteil der Unselbstständigen. Eine Differenzierung<br />

nach der Führungsebene zeigt, dass nur knapp ein Fünftel aller Befragten (nämlich<br />

16 %, dazu kommen noch 2 % Beschäftigungsloser) eine Position ohne Führungsfunktion<br />

innehat.<br />

Dieses Faktum lässt m.E. einen bedeutsamen Schluss zu: Man gibt sich heutzutage mit dem<br />

Erreichen einer bestimmten Karriereposition nicht mehr zufrieden, sondern will es "ganz<br />

nach oben schaffen"; Weiterbildung fungiert quasi als Wegbereiter zum Erklimmen einer weiteren<br />

Sprosse auf der Karriereleiter und damit auch zu einer adäquaten Einkommenssituation.<br />

Weiters ist anzunehmen, dass sich die untersuchten Personen aufgrund ihres Alters und<br />

ihrer dienstlichen Laufbahn der Notwendigkeit einer Fortbildung mehr bewusst sind als ihre<br />

jüngeren Kollegen und erkennen, dass nur die laufende Qualifizierung ein berufliches Vorwärtskommen<br />

ermöglicht. Alter und/oder bereits realisierte berufliche Stellung sind demnach<br />

kein Hindernis, sondern oftmals der ausschlaggebende Impuls für den Weiterbildungsbesuch.<br />

Berufliche Position<br />

Selbstständig<br />

Unselbst./keine F<br />

Unselbst./untere F<br />

Unselbst./mittlere F<br />

Unselbst./obere F<br />

keine Beschäftigung<br />

Prozent<br />

Abbildung 11: Berufliche Position der TeilnehmerInnen 164<br />

0<br />

7<br />

10<br />

Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die Gegenüberstellung offener und geschlossener,<br />

firmeninterner Kurse (vgl. Abbildung 12). Es zeigt sich, dass die Unternehmenspolitik<br />

der beiden Versicherungen, die mit ihren Mitarbeitern jeweils einen eigenen Lehrgang auslasteten,<br />

nach einer Förderung der unteren Führungsreihen trachtete. Zumindest in diesem<br />

Bereich können Ergebnisse anderer Studien, wonach vornehmlich Personen höherer Stellung<br />

bei Bildungsentscheidungen zum Zug kommen würden, nicht bestätigt werden.<br />

164 "F" steht in der Grafik für "Führungsebene"<br />

16<br />

20<br />

23<br />

20<br />

30<br />

30<br />

40<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!