29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ø 1,4<br />

Ø 1,3<br />

2/3<br />

+<br />

–<br />

1/3<br />

1/3<br />

+<br />

–<br />

2/3<br />

Beziehung zu<br />

KIND/ERN<br />

Beziehung zu<br />

PARTNER<br />

Abbildung 57: Spannungstyp (TeilnehmerInnen) und Familienklima<br />

6.3.2.3.2 PartnerInnen<br />

Änderung<br />

50 %<br />

Änderung<br />

38 %<br />

Cl 1<br />

Cl 2<br />

Änderung<br />

60 %<br />

Änderung<br />

47 %<br />

SPANNUNG TEILNEHMERIN<br />

(Cl = Cluster)<br />

23%<br />

+<br />

–<br />

77%<br />

39%<br />

+<br />

–<br />

61%<br />

Ø 2,0<br />

Ø 1,6<br />

Auch der Spannungszustand der Partner tut etwas zur Sache, wenn es um das Beziehungsklima<br />

geht - und zwar mehr als jener der Teilnehmer.<br />

Zwar können wir hinsichtlich aller drei Punkte<br />

1. Beziehungsänderung<br />

2. Richtungsprägung<br />

3. Stimmungslage<br />

ähnliche Befunde orten wie bei den Teilnehmern, jedoch treten die dort beobachteten Tendenzen<br />

(d.h. Spannungszustand führt zur öfteren und negativeren Änderung des Verhältnisses)<br />

noch intensiver zutage (vgl. Abbildung 58 unten).<br />

So wurde beispielsweise für Cluster 1 ("hohe Spannung") der Partner kein einziger Fall registriert,<br />

bei dem eine vorhandene Beziehungsänderung als "positiv" eingestuft würde. Auch<br />

die definitive Stimmungslage liegt bei dieser Personengruppe mit einem Durchschnitt von 2,3<br />

etwas unter jenem des entsprechenden Teilnehmerclusters. Statistisch äußerst sich dieser<br />

Tatbestand sowohl in einer signifikanten Häufungsverteilung als auch in einer signifikant negativen<br />

Korrelation 309 der beiden Items "Stimmungslage" und "Cluster (Partner)" 310 . Die o.a.<br />

309<br />

Die Korrelation beläuft sich zwar lediglich auf etwa 0,3 und ist damit als äußerst schwach zu bezeichnen.<br />

Allerdings ist wieder zu berücksichtigen, dass sich diese Kenngröße in Abhängigkeit zu<br />

zahlreichen anderen Faktoren (außer dem Spannungszustand) - nicht zuletzt zu den Begleiterscheinungen<br />

der Kursteilnahme! - verhält.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!