29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

antizipiert, sondern erst im Zuge der effektiven Kursbewältigung als Stressfaktoren spürbar.<br />

Hypothese 8:<br />

1. Personalfaktoren und Weiterbildungseinstellung stehen in keiner direkten Verbindung.<br />

2. WeiterbildungsteilnehmerInnen zeichnen sich aber durch folgende Charakteristika aus:<br />

selbstständig, zielstrebig, belastbar und lernfreudig<br />

Generell kann noch immer davon ausgegangen werden, dass Weiterbildungseinstellung<br />

nicht aus dem einen oder anderen Charakterzug abgeleitet werden kann, sondern einer<br />

Bündelung vielfältiger - intrapersonaler und situativer - Faktoren erwächst. Allerdings spricht<br />

viel dafür (insbesondere die vehement vertretenen Einkommens- und Karriereabsichten),<br />

dass zumindest der untersuchte Stichprobe ein hohes Maß an Zielstrebigkeit innewohnt.<br />

Ebenso dieser Befragungsrunde und dem damit verknüpften Berufsbild "Finanzdienstleistungen"<br />

ist die "Belastbarkeit" anhaftend. Selbstständigkeit und Lernfreude konnten nicht eindeutig<br />

als inhärente Persönlichkeitseigenschaften identifiziert werden. Zwar könnte insbesondere<br />

die umfangreiche Weiterbildungserfahrung ein Indiz für lernfreudiges Verhalten darstellen;<br />

denkbar wäre aber auch, dass viele dieser Antezedenzen auf Wunsch des Unternehmens<br />

und nicht aus eigenem Spaß am Lernen heraus erfolgt sind.<br />

Hypothese 9:<br />

1. Antezedente kritische Lebensereignisse prägen das Weiterbildungsbewusstsein.<br />

2. Antezedente Weiterbildungserfahrungen prägen das künftige Weiterbildungsverhalten<br />

des Bildungsteilnehmers.<br />

Dass antezedente kritische Lebensereignisse das Weiterbildungsbewusstsein in positiver<br />

oder negativer Richtung beeinflussen, konnte nicht nachgewiesen werden. In keinem einzigen<br />

Fall - auch nicht unter spannungsgeladenen Personen - wurde nämlich dezidiert ein fehlendes<br />

Weiterbildungsbewusstsein konstatiert (daher konnte auch eine Relation zur Spannung<br />

nachgewiesen werden). 373<br />

Punkt 2 der Hypothese 9 kann durch die Interviews nur unterstrichen werden: Frühere Weiterbildungserfahrungen<br />

wurden als förderliche Faktoren bei einer neuerlichen Betätigung<br />

genannt.<br />

Hypothese 10:<br />

1. Der Familientypus bestimmt den Stellenwert der Lebensbereiche.<br />

(familienbezogene Bereich werden auch bei Familien höher bewertet)<br />

2. Der Familientypus bestimmt die Motivationsstruktur.<br />

("Drohender Jobverlust" spielt bei partnerschaftlich gebundenen Personen eine höhere Rolle)<br />

3. Der Familientypus bestimmt die Hinderungsfaktoren.<br />

(Freizeitverlust wird bei den beiden Gegenpolen - Typ 1 und 4 - am wenigsten kritisiert)<br />

4. Der Lehrgangstypus determiniert den Informationsgrad des Umfeldes. 374<br />

(höher bei geschlossenen Kursen)<br />

5. Der Lehrgangstypus determiniert die Motivationsstruktur.<br />

("Aufstiegschancen", "drohender Jobverlust" und "Wunsch des Vorgesetzten" werden bei<br />

geschlossenen Kursen höher bewertet).<br />

6. Der Lehrgangstypus determiniert die Arbeitszeitbelastung 375 .<br />

(Arbeitszeit bei offenen Kursen höher belastet)<br />

373<br />

Dies resultiert daraus, dass Spannung aufgrund mehrerer Faktoren entsteht (z.B. Unternehmensauswahl)<br />

und nicht nur aufgrund des Kriteriums "Weiterbildungsneigung ja/nein". Vgl. Clusteranalyse<br />

in Abschnitt 6.2.2.1.2, S. 152 ff.<br />

374<br />

Dieser Sachverhalt wurde in den Interviews nicht angesprochen.<br />

375<br />

Dieser Frage wird in Sequenz 3/Kategorie 5 nachgegangen.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!