29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Objektiver)<br />

Bildungsinhalt<br />

Bildung Qualifikation<br />

Aus- Weiter-<br />

bildung bildung<br />

Abbildung 2: Abgrenzung des Begriffes "Weiterbildung"<br />

Es ergibt sich eine Vier-Felder-Matrix, mit den Gegensatzpaaren<br />

� "Bildung/Qualifikation" auf der einen Seite und<br />

� "Ausbildung/Weiterbildung" auf der anderen.<br />

Individueller<br />

Bildungsnutzen<br />

Für die Unterscheidung von Bildung und Qualifikation ist primär die inhaltliche Komponente<br />

richtungsweisend. Während "Bildung" grundsätzlich sinnschärfende und herzensbildende,<br />

in jedem Fall aber fachübergreifende Fähigkeiten fördert, die nicht unmittelbar dem Berufsleben<br />

zweckdienlich sind, steht der Begriff "Qualifikation" für fachliche, beruflich verwertbare<br />

Kenntnisse. Jedoch kann bei näherer Betrachtung die Grenze nicht ganz trennscharf gezogen<br />

werden, da Lernen und Lebenswelt immer zirkulär verbunden sind: Die - individuell<br />

durch Beruf, frühere Bildungen, Lebensumstände geprägte - Lebenswelt bringt eine bestimmte<br />

Wahrnehmung und Erfahrung in die Lernsituation. Umgekehrt wird unsere Lebenswelt<br />

durch Lernen - selbst wenn es ausschließlich qualifikationsorientiert erfolgt - überprüft,<br />

erweitert, rekonstruiert. 24 Ein solches identitäts- und lebensweltbezogenes Lernen ist daher<br />

immer auch "Bildung".<br />

Weit diffiziler als diese stellt sich aber noch die Differenzierung von Aus- und Weiterbildung<br />

dar, zumal man sich hier weder an den Inhalten des fraglichen Lehrangebotes noch an schulischer<br />

Entwicklungsstufe orientieren kann. So kann ein und derselbe EDV-Kurs für eine Sekretärin<br />

Weiterbildung sein; für eine Mutter, die nach der Karenz wieder in den Beruf einsteigen<br />

will, stellt dies jedoch eine Ausbildung dar. Der Besuch einer Abendschule (z.B. Handelsakademie)<br />

ist für Berufstätige als Weiterbildung einzustufen, für Jugendliche bedeutet<br />

der gleiche Bildungsweg aber eine Ausbildung.<br />

Entscheidendes und daher mehr oder minder zulässiges Kriterium für die Einstufung zu Aus-<br />

oder Weiterbildung ist daher die individuelle Zielvorstellung bzw. Nutzenerwägung jedes Einzelnen.<br />

Was für den einen Ausbildung ist, kann für den anderen eine Weiterbildung darstellen.<br />

24<br />

Die untersuchten Kursteilnehmer des - qualifizierenden - Lehrganges "Finanzdienstleistungen" berichteten<br />

beispielsweise darüber, durch den Lehrgang zu einer weitsichtigeren Auffassung ihrer Berufssparte<br />

bzw. zu einer kritischen Hinterfragung des eigenen Unternehmens gelangt zu sein.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!