29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Haben Sie Kinder? ❍ Ja ❍ Nein<br />

KINDER<br />

2. Wenn ja, machen Sie bitte folgende Angaben zu Ihrem Kind / zu Ihren Kindern:<br />

1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind 5. Kind<br />

Alter?<br />

Im gemeinsamen Haushalt lebend? ❍ Ja ❍ Ja ❍ Ja ❍ Ja ❍ Ja<br />

❍ Nein ❍ Nein ❍ Nein ❍ Nein ❍ Nein<br />

In Ausbildung<br />

❍ Ja ❍ Ja ❍ Ja ❍ Ja ❍ Ja<br />

(Schule, Lehre, Universität)? ❍ Nein ❍ Nein ❍ Nein ❍ Nein ❍ Nein<br />

3. Die Beziehung zu meinem Kind/zu meinen Kindern ist derzeit überwiegend... (bitte ankreuzen!)<br />

☺☺☺ ☺ ☺� � ���<br />

4. Hat sich die Beziehung zu Ihrem Kind / zu Ihren Kindern seit dem Beginn der Weiterbildung verändert?<br />

❍ Ja, sehr Wenn ja, in welche Richtung?<br />

❍ Ja, ein wenig ❍ Eher positiv<br />

❍ Nein ❍ Eher negativ<br />

Welche der folgenden Problempunkte treffen auf das Verhältnis zu Ihrem Kind / Ihren Kindern zu? Bitte kreuzen<br />

Sie an (Mehrfachnennungen möglich)!<br />

❍ Zu wenig Zeit für Kind/er aufgrund des Lehrveranstaltungsbesuchs<br />

❍ Zu wenig Zeit für Kind/er aufgrund Lernaufwand zu Hause<br />

❍ Finanzielle Belastung durch Kursgebühr und laufende Bildungsausgaben<br />

❍ Eigene (derzeit gesteigerte) psychische Empfindsamkeit wirkt sich auf Kind/er aus<br />

❍ Sonstiges:<br />

❍ Sonstiges:<br />

Hat Ihrer Weiterbildung auch positive Effekte im Verhältnis zu Ihrem Kind / Ihren Kindern? Wenn ja, versuchen Sie<br />

bitte, diese kurz zu beschreiben!<br />

5. Hat sich die Betreuungssituation Ihres Kindes / Ihrer Kinder durch Ihre Weiterbildung verändert?<br />

❍ Ja<br />

❍ Nein<br />

Wenn ja, inwiefern hat sich die Betreuungssituation geändert?<br />

❍ PartnerIn muss zeitlich mehr für die Kinderbetreuung zur Verfügung stehen<br />

❍ PartnerIn muss Erziehungsaufgaben verstärkt alleine wahrnehmen<br />

❍ Das Kind / die Kinder müssen sich vermehrt selbst beschäftigen<br />

❍ Das Kind / die Kinder sind häufiger ohne Aufsichtsperson<br />

❍ Verwandte und Bekannte passen öfter auf das Kind / die Kinder auf<br />

❍ Es wird öfters ein „fremder“ Babysitter engagiert<br />

433

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!