29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c. man sich einer Herausforderung<br />

stellen kann<br />

d. eine Persönlichkeitsentwicklung<br />

5<br />

5<br />

erfolgt<br />

e. man Erfolgserlebnisse vermittelt<br />

2<br />

2<br />

bekommt<br />

3<br />

3<br />

f. man ein Zeitmanagement entwickelt<br />

g. das Lern- und Arbeitsverhalten<br />

9 9<br />

effizienter betrieben wird<br />

4<br />

4<br />

Tabelle 99: Positive Kurseffekte<br />

Zusammenfassend können drei Gruppen von Kurseffekten beschrieben werden, die einen<br />

positiven Eindruck beim Studierenden vermitteln:<br />

1. Fachliche Fähigkeiten werden erweitert<br />

2. Fachübergreifende Qualifikationen werden geschult (Zeitmanagement, effizientes Lern-<br />

und Arbeitsverhalten)<br />

3. Selbstverwirklichung wird ermöglicht (Herausforderung, Vermittlung von Erfolgserlebnissen,<br />

Abwechslung vom Alltag, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung)<br />

Besonders die Effizienzsteigerung bei Zeitmanagement und Arbeitsverhalten wird immer<br />

wieder unterstrichen: "man komprimiert Termine, man arbeitet effizienter, das ist die Quintessenz,<br />

glaube ich, daraus, das Ganze einfach flotter, ja, intensiver und qualitativ hochwertiger<br />

gemacht wird." 400<br />

An spannungsspezifischen Besonderheiten gilt es zu erwähnen, dass nur eine einzige spannungsreiche<br />

Person von positiven Kurseffekten, und zwar von der "Abwechslung zum Alltag"<br />

wissen ließ. Zustimmung für die anderen Kriterien kamen weder von dieser, noch von einer<br />

anderen Person des Spannungsclusters 1. Ein kleiner Vorgriff auf den nächsten Abschnitt:<br />

Auch nur eine der vier spannungsreichen Personen bewertet die Weiterbildungserfahrung<br />

definitiv positiv. Ganz aufgelöst dürfte sich die Spannung somit selbst gegen Ende der Weiterbildung<br />

nicht oder zumindest nicht ins Positive umgedreht haben. Aufgrund der bisherigen<br />

Befunde ist eher wahrscheinlich, dass diese spannungsreichen Kandidaten<br />

� zumeist innerlich gegen die Unternehmensentscheidung rebellieren<br />

� der Weiterbildung daher nicht grundsätzlich abgeneigt sind<br />

� mit der Kursteilnahme im Laufe der Zeit gut zurechtkommen<br />

� aber dennoch keine bejahende Haltung einnehmen,<br />

� sondern dieses Ereignis mehr oder weniger neutral über sich ergehen lassen.<br />

7.2.3.2.1.1.4 Rückblickende Bewertung<br />

Die Rückschau auf die vergangene Kurserfahrung fällt im Grunde sehr zufriedenstellend aus.<br />

Auch jene, die zu Beginn noch skeptisch gestimmt waren und bei denen die Weiterbildung<br />

"Unbehagen" auslöste, konnten schlussendlich die Kursteilnahme selbst einigermaßen genießen.<br />

15 Personen, also etwa zwei Drittel, stellen der Weiterbildung explizit 401 ein gutes<br />

Zeugnis aus, besonders hinsichtlich der in sie gesetzten Erwartungen (Wissenserweiterung,<br />

berufliche Weiterentwicklung, Horizonterweiterung etc., vgl. Abschnitt 7.2.3.1.1.1.2, S. 280).<br />

400 Ausschnitt aus dem Interview mit Code "Vanessa"<br />

401 Die restlichen 8 Person äußerten sich nicht bezüglich einer Gesamtbewertung. Es können daher<br />

keine Annahmen über eine positive oder negative Beurteilung getroffen werden. Ausdrücklich negati-<br />

ve Bewertungen wurden jedenfalls nicht genannt.<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!