29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2.3.2.1.8 Generierung von Hypothesen<br />

Die Themenblöcke "soziales Umfeld" und "Lernumfeld" wurden in der schriftlichen Befragung<br />

nicht behandelt. Demzufolge konnten auch keine Hypothesen generiert werden. Dieses<br />

Manko gilt es nun zu beheben, indem zwei weitere, auf empirischen Ergebnissen beruhende,<br />

Sätze formuliert werden.<br />

Hypothese 22:<br />

1. Das soziale Umfeld ist für die Kursbewältigung von nachrangiger Bedeutung.<br />

2. Die Kursteilnahme wird im sozialen Umfeld überwiegend mit Anerkennung aufgenommen.<br />

Was schon des öfteren behauptet wurde, findet sich auch durch die Interviews bestätigt: Ansprechpartner<br />

Nummer 1 ist und bleibt die Familie. Vice versa ist der Freundeskreis zwar<br />

eine wichtiges soziales Netzwerk, für die Kursbewältigung und alle damit verbundenen Freuden<br />

oder Leiden er aber zweitrangig 454 . Sofern Weiterbildung jedoch thematisiert wurde, ist<br />

zumeist von positiven, anerkennenden, ja sogar bewundernden Reaktionen die Rede - ein<br />

Beleg dafür, dass Weiterbildung zwar noch ein wenig Skepsis hervorrufen mag (besonders<br />

was den Konnex von "Studieren" und "Alter" angeht; es wurde darüber berichtet 455 ), aber im<br />

Großen und Ganzen nicht nur akzeptiert, sondern auch gutgeheißen und vor allem unterstützt<br />

wird.<br />

Hypothese 23:<br />

1. Die gemeinsame Kursbewältigung in der Gruppe wirkt motivierend auf die Lernleistung.<br />

2. Die sozialen Kontakte mit Kursteilnehmern wirken sich positiv auf den Arbeitsalltag des<br />

Teilnehmers/der Teilnehmerin aus.<br />

3. Die Kursteilnahme bewirkt unter den TeilnehmerInnen das Entstehen von Freundschaften.<br />

Der positive Effekt des Gemeinschaftsgefühles in der Lerngruppe macht sich auf drei Ebenen<br />

bemerkbar: auf der mentalen, beruflichen und sozialen. Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten<br />

- besonders in den Firmenkursen - herrscht zu guter Letzt ein kräftespendendes<br />

Klima in der Gruppe, das die Kursbewältigung jedes Einzelnen antreibt. Nicht minder positiv<br />

werden die beruflichen Vorteile bewertet, die aus dem geteilten Lernerlebnis erwachsen,<br />

sowie die soziale Bereicherung durch neue Freundschaften.<br />

7.2.3.2.2 Perspektive der PartnerInnen<br />

7.2.3.2.2.1 Kategorie 6: Verarbeitung des Kurserlebnisses in der Partnerschaft<br />

Die folgenden Subkategorien wurden entlang der Achse "Familientyp" differenziert. Wie<br />

schon bei den Teilnehmer-Ergebnissen und verstärkt durch die geringen Fallzahlen konnte<br />

aber in keinem Fall eine begründete Abhängigkeit vom familiären Status ausgemacht werden.<br />

454 Eventuell mit Ausnahme von Singles!<br />

455 Vgl. Abschnitt 7.2.3.2.1.5, S. 335<br />

346

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!