29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermutung, nach der (positive oder negative) Kurseffekte weniger Einfluss auf die Stimmungslage<br />

haben als die Spannungshöhe, scheint sich hier wiederzufinden. Allerdings muss<br />

eingestanden werden, dass dieser Schluss etwas voreilig gezogen wurde; schließlich wurden<br />

die "Kurseffekte" überwiegend qualitativ erhoben und entziehen sich daher einer statistischen<br />

Überprüfung (z.B. mittels Regressionsanalyse mit "Stimmungslage" als abhängige<br />

Variable). Es bedarf daher der anschließenden Interviews, um den vermuteten Zusammenhang<br />

zu verifizieren.<br />

Beziehung zu<br />

TEILNEHMER<br />

Abbildung 58: Spannungstyp (PartnerInnen) und Beziehungsklima<br />

Soweit der Partner also selbst dem ersten, spannungserhöhten Cluster zuzurechnen ist,<br />

muss von einer Beziehungsverschlechterung ausgegangen werden. In diesem Falle ist leider<br />

auch nicht anzunehmen, dass der Partner dem studierenden Part in der Beziehung unterstützend<br />

unter die Arme greift. Praktisch gesehen bedeutet der Lehrgangsbesuch einen<br />

Prüfstein für die Partnerschaft. Modelltheoretisch ist von einer "soziale Belastung" durch den<br />

Lebensgefährten zu sprechen.<br />

Im Gegensatz dazu ist die Möglichkeit der sozialen Unterstützung schon eher gegeben,<br />

wenn der Partner spannungsfrei ist. Zwar ist auch dies kein Garant für eine positive Entwicklung<br />

(immerhin sind auch beinahe zwei Drittel der spannungsfreien Partner mit einer negativen<br />

Beziehungsänderung korreliert), aber die Chance auf eine erfreuliche Bewegung ist zumindest<br />

gegeben.<br />

310 Die Korrelation zwischen Cluster (Teilnehmer) und dem Item "Stimmungslage" besitzt ein ähnliches<br />

Ausmaß; verpasst aber mit p = 0,053 knapp die angestrebte Signifikanzgrenze (Test nach Spearman-<br />

Rho).<br />

Cl 1<br />

Cl 2<br />

Änderung<br />

67 %<br />

Änderung<br />

48 %<br />

SPANNUNGSZUSTAND PARTNERIN<br />

(Cl = Cluster)<br />

0%<br />

+<br />

–<br />

100%<br />

36%<br />

+<br />

–<br />

64%<br />

Ø 2,3<br />

Ø 1,7<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!