29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scheinlich, dass sie sich - wie oftmals kritisiert - beruflich nicht in derselben Form durchsetzen<br />

können wie ihre männlichen Mitbestreiter. Denkbar ist jedoch weiters, dass zugunsten<br />

der Familie bzw. der Kinder auf die eigene Karriere verzichtet wird. Aufschlussreich ist in<br />

diesem Zusammenhang eine Gegenüberstellung mit dem Kriterium "Kinder vorhanden?".<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

12<br />

21<br />

38<br />

Selbstständig<br />

42<br />

9<br />

13<br />

Unselbst./keine F<br />

17<br />

15<br />

Unselbst./untere F<br />

Unselbst./mittlere F<br />

Berufliche Position der PartnerInnen<br />

8<br />

26<br />

Unselbst/obere F<br />

Kinder vorhanden?<br />

ja<br />

nein<br />

keine Beschäftigung<br />

Abbildung 19: Berufliche Position der PartnerInnen 177 in Abhängigkeit von Kindern<br />

Tatsächlich zeigen sich hier auffällige Verschiebungen: Sämtliche Partner ohne Beschäftigung<br />

leben mit den Befragten in einer Familie mit Kind/ern. Spiegelbildlich sind alle Partner<br />

mit großer Karriere (obere Führungsebene) kinderlos. Auch der Anteil der Selbstständigen<br />

verdoppelt sich beinahe in der Gruppe "PartnerInnen ohne Kinder".<br />

6.1.2.2.1.2.2 Arbeitszeit<br />

Bei der Analyse der Arbeitszeit ergibt sich ein ähnlicher Effekt wie bei der jener der beruflichen<br />

Position. Abgesehen von einer insgesamt geringeren Arbeitszeit im Vergleich zu den<br />

Teilnehmern zeigt sich eine Abhängigkeit von der Kindersituation.<br />

Die meisten Beschäftigungsverhältnisse - sowohl bei kinderlosen Partnern als auch bei jenen<br />

mit Kindern - inkludieren eine Arbeitszeit von 31 bis 40 Stunden/Woche. Bei Partnern mit<br />

Kindern besteht aber zweifellos eine Tendenz zu einer kürzeren Wochenarbeitszeit; insgesamt<br />

42 % sind mit einem Ausmaß bis zu maximal 30 Stunden pro Woche teilzeitbeschäftigt.<br />

Nur ein Viertel ist bereit, Kinder mit einem Arbeitsstundenausmaß von mehr als 40 Stunden<br />

zu vereinbaren. Fast doppelt so hoch ist dieser Anteil bei kinderlosen Partnern, die wiederum<br />

kaum in Teilzeitbeschäftigungen von 30 Stunden abwärts zu finden sind.<br />

177<br />

Es wurden nur jene Partner in die Grafik einbezogen, die im gemeinsamen Haushalt mit Teilnehmern<br />

und Kindern leben.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!