29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geplantes<br />

Berufsziel<br />

in den<br />

nächsten<br />

2 Jahren<br />

Gesamt<br />

geplantes Berufsziel in den nächsten 2 Jahren * Lehrgang Kreuztabelle<br />

in der derzeitigen Stellung<br />

bleiben<br />

höhere Position im<br />

gegenw. Unternehmen<br />

Unternehmenswechsel<br />

Selbsständigkeit<br />

anstreben<br />

Sonstiges<br />

noch keine Vorstellungen<br />

Anzahl<br />

% von LG<br />

Anzahl<br />

% von LG<br />

Anzahl<br />

% von LG<br />

Anzahl<br />

% von LG<br />

Anzahl<br />

% von LG<br />

Anzahl<br />

% von LG<br />

Anzahl<br />

% von LG<br />

Tabelle 7: Kurzfristiges (2 Jahre) berufliches Ziel<br />

Lehrgang<br />

LG 1 LG 2 LG 3 LG 4 Gesamt<br />

12 8 8 7 35<br />

42,9% 27,6% 25,8% 28,0% 31,0%<br />

6 13 19 8 46<br />

21,4% 44,8% 61,3% 32,0% 40,7%<br />

3 3<br />

10,7% 2,7%<br />

7 5 1 2 15<br />

25,0% 17,2% 3,2% 8,0% 13,3%<br />

6 6<br />

24,0% 5,3%<br />

3 3 2 8<br />

10,3% 9,7% 8,0% 7,1%<br />

28 29 31 25 113<br />

100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%<br />

Nichtsdestotrotz scheint der Weiterbildungsbesuch kurzfristig dem eigenen Unternehmen<br />

zugute zu kommen. Problematisch - aus der Sicht der Arbeitgeber - stellt sich jedoch die<br />

mittel- oder gar langfristige Lage dar. Klares Berufsziel ist der Schritt in die Selbstständigkeit<br />

(die zudem durch die Absolvierung des Lehrganges erleichtert würde): Jeder 3. Befragte<br />

strebt diesen Weg an, wobei speziell der Anteil der Teilnehmer in den Lehrgängen 1 (40 %)<br />

und 4 (30 %) hervortritt. Insgesamt sehr hoch (42 %), besonders in den firmeninternen Lehrgängen<br />

(je 52 %), ist aber auch die Riege Unentschlossener, die noch keine genauen Pläne<br />

für ihre ferne Zukunft hat bzw. diese lediglich in der Form von ökonomischen Wunschvorstellungen<br />

("viel Geld verdienen") äußert.<br />

6.1.1.2.1.4 Wohnort<br />

Eine Analyse ergab, dass die Teilnehmer zu gleichen Teilen aus dem städtischen und ländlichen<br />

Raum stammen. Ein Unterschied der Bildungseinstellung in Abhängigkeit von der geographischen<br />

Ausrichtung ist somit keineswegs feststellbar. Allerdings geben 60 % der ländlichen<br />

Bewohner an, die räumliche Distanz habe bei der Weiterbildungsentscheidung einen<br />

"sehr hinderlichen" oder zumindest "hinderlichen" Einfluss ausgeübt. Nur 38 % der Personen<br />

aus dem städtischen Wohnraum können sich dieser Meinung anschließen.<br />

6.1.1.2.1.5 Ausbildung<br />

Dass "Bildung bildet", d.h. dass höher gebildete Personen eher zur Weiterbildung bereit sind,<br />

wird in pädagogischen Schriften immer wieder behauptet. Dennoch kann dieser Art von<br />

Kettenreaktion - zumindest in der vorliegenden Untersuchung - nicht uneingeschränkt<br />

zugestimmt werden. Zwar zeigt sich ein überwiegender Anteil (69 Personen oder 61 %) jener<br />

mit mindestens abgeschlossener Hochschulreife, allerdings verwundert auf der anderen<br />

Seite auch das vergleichsweise hohe Maß (fast ein Viertel) an Personen, die maximal über<br />

einen Lehrabschluss verfügen.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!