29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

70<br />

100<br />

sehr gut<br />

22<br />

gut<br />

6<br />

mäßig<br />

eher schlecht<br />

Familientyp<br />

Familie mit Kind/ern<br />

AlleinerzieherInnen<br />

Die Beziehung zu meinem Kindern ist derzeit überwiegend...<br />

Abbildung 43: Gegenwärtiges Verhältnis zu Kind/ern<br />

Die Grafik spricht für die angedeutete Mutmaßung, dass Kinder von der Spannung des<br />

Elternteils weitgehend verschont bleiben. Fast alle Befragungspersonen können sich über<br />

ein sehr gutes oder zumindest gutes Verhältnis zu ihren Sprösslingen freuen. Dies trifft im<br />

besonderen auf Alleinerzieher zu, obwohl man speziell bei ihnen - mangels partnerschaftlichem<br />

Ventil, durch das Spannung abgelassen werden kann - eine Beeinträchtigung der<br />

Familienharmonie annehmen hätte können.<br />

Versuchen wir nun, die beiden Clustertypen ins Spiel zu bringen. Wenn unsere bisherige<br />

Theorie, dass Spannungszustände der Eltern dem Kindern verborgen bleiben bzw. keine<br />

beziehungsschädigende Auswirkung besitzen, dann dürften sich die Stimmungslagen in<br />

beiden Clustern nicht wesentlich unterscheiden.<br />

Die u.a. Tabelle veranschaulicht genau diesen Tatbestand. Fast identisch präsentieren sich<br />

die subjektiven Einschätzungen der Familienatmosphäre (in Bezug auf Kind/er). Die beiden<br />

Kategorien "sehr gut" und "gut" vereinigen über 90 % der Befragten auf sich, nur eine Person<br />

beklagt ein "eher schlechtes" Verhältnis. Der Skalenwert "sehr schlecht" wurde in keinem<br />

Fall gewählt. Die mittlere Beurteilung liegt bei einem Spitzenwert von 1,36 (bei beiden<br />

Clustern ähnliche Werte) und überbietet damit jene, der wir bei der "Partnerschaft" begegnet<br />

sind (1,72).<br />

Bis dato herrscht offenbar große Eintracht im Familienleben - mit der Einschränkung, dass<br />

sich Spannungszustände der Teilnehmer sehr wohl innerhalb dieses Mikrofeldes, wenn auch<br />

"nur" bei Partnern, bemerkbar machen.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!