29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K64' Materielle Verarbeitung<br />

Anzahl der Befragungspersonen<br />

im jeweiligen Cluster<br />

Materielle Effekte in der Partnerschaft<br />

zeigen sich nach der Kursteilnahme,<br />

durch das berufliche Fortkommen und<br />

die Steigerung des Familieneinkommens.<br />

Summe Familie<br />

1 2<br />

13<br />

2<br />

Tabelle 123:Materielle Verarbeitung in der Partnerschaft (Gewinne) aus Sicht der PartnerInnen<br />

Als Quintessenz zur Verarbeitung des Kurses durch den Partner können wir kurz und bündig<br />

festhalten: Die verzeichneten Effekte berühren vornehmlich die emotionale Ebene, und zwar<br />

in positiver Hinsicht, und in zweiter Linie die zeitliche. Diese ist aber durch Anpassungen im<br />

Zeitmanagement nicht nur recht rasch in den Griff zu bekommen, sondern eröffnet außerdem<br />

den Freiraum für alternative Aktivitäten.<br />

7.2.3.2.2.2 Kategorie 7: Verarbeitung im Verhältnis mit dem Kind/den Kindern<br />

Die folgenden Seiten sollen dem Leser die kindlichen Verarbeitung aus der Perspektive der<br />

Mutter 469 näher bringen. Nur Vollständigkeit halber wurde eine Aufspaltung nach Familientypen<br />

angeführt; angesichts der Tatsache, dass sich nur eine Alleinerzieherin (Typ 3) unter<br />

den interviewten Partnerinnen befand, konnten keine familienspezifischen Besonderheiten<br />

aufgezeigt werden.<br />

7.2.3.2.2.2.1 Zeitliche Verarbeitung<br />

Grundsätzlich treffen wir auf dieselben Argumente wie bei der Analyse der Teilnehmerinterviews,<br />

erkundigen wir uns bei den Müttern nach den zeitlichen Einschnitten, die das Kind<br />

durch die Weiterbildung seines Vaters erleidet. Mit Blick auf die nachstehende Grafik erfahren<br />

wir jedoch sogleich Entwarnung: Offensichtlich ist die Abwesenheit des Teilnehmers<br />

auch dessen Sohn/Tochter eine vertraute Situation - eine direkte Folge des Berufes "Finanzdienstleister",<br />

der nun einmal mit verhältnismäßig zahlreichen Außenterminen, Dienstreisen,<br />

Seminaren verbunden ist. Dass aufgrund des Weiterbildungsbesuches nun noch weniger<br />

Zeit für die Familie zur Verfügung steht, wird relativ schnell - selbstverständlich nach einer<br />

gewissen Eingewöhnungsphase - zum Alltag: "..am Anfang haben sie sicher nicht gewusst,<br />

wie sie damit umgehen sollen. (...) Ah.. die (ältere Tochter, Anm.) hat sich einmal gekränkt,<br />

dann hat sie nicht gewusst, warum er jetzt nicht mit ihr spielt, wieso der Papi eine Ruhe haben<br />

wollte, weil er lernen hat müssen, wieso er jetzt keine Zeit hat für sie. Aber ich sag jetzt,<br />

durch dieses Jahr, wo er jetzt geht, wissen sie, okay, das ist so, da muss er eben lernen, da<br />

ist er nervös, jetzt will er seine Ruhe haben.." 470<br />

Auch die Mütter bestätigen uns also, dass die Kinder herzlich wenig Probleme damit zu haben<br />

scheinen, wenn der Vater häufiger als gewöhnlich abwesend ist. In den kindlichen Augen<br />

ist die Weiterbildung nichts anderes als "Arbeiten gehen", mit dem Unterschied, dass es<br />

öfters am Wochenende passiert als üblich. Das soll nicht heißen, dass der Sprössling einen<br />

der beiden Elternteil leicht entbehren kann. Die vorliegenden Erfahrungen lehren uns jedoch,<br />

469 Sämtliche interviewte Partner der Familientypen 2 und 3 waren weiblich.<br />

470 Ausschnitt aus dem Partner-Interview mit Code "Bond"<br />

3<br />

1<br />

10<br />

1<br />

358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!