29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht da (...) das ist halt alles flach gefallen, weil er nicht da war. Aber .. das sind die Einbußen."<br />

478<br />

Ich denke, obiges Zitat belegt sehr schön, was in den Interviews nachgelesen werden kann,<br />

nämlich dass die Freundschaftspflege zwar in Mitleidenschaften gezogen wird, jedoch<br />

� nur in quantitativer Hinsicht, d.h. man kann davon ausgehen, dass sich das Maß<br />

nach Beendigung des Kurses wieder normalisiert<br />

� nur für wenige Partner wirklich schlagend wird. Lediglich 14 % der Interviewten fühlen<br />

sich durch den Lehrgang des studierenden Mannes/der studierenden Frau selbst in<br />

ihren Freundschaftskontakten eingeschränkt. Beim überwiegenden Anteil der Partner<br />

ist hingegen anzunehmen, dass die Freundschaften weiterhin gleichermaßen (aber<br />

eben vermehrt alleine) gepflegt werden bzw. dass sogar mehr Zeit dafür verwendet<br />

wird als vorher (vgl. alternative Interessen in K'61/2e, Abschnitt 7.2.3.2.1.3.1).<br />

� nur wenig als Belastung empfunden wird. Sofern die Reduktion der freundschaftlichen<br />

Beziehungen für den Partner überhaupt ein Problem darstellt, dann nur ein sehr<br />

geringes bzw. wird diese als "Ausnahmezustand" akzeptiert und gar nicht erst zum<br />

Problem gemacht.<br />

K'8 Verarbeitung im sozialen Umfeld<br />

Anzahl der Befragungspersonen<br />

im jeweiligen Cluster<br />

Der Kursbesuch wird im sozialen Um-<br />

feld kaum thematisiert.<br />

Als positive Reaktionen des sozialen<br />

Umfeldes auf die Kursteilnahme sind<br />

spürbar<br />

a. eine gesteigerte Anerkennung<br />

aufgrund der Konsequenz zur<br />

Teilnahme und des erhöhten<br />

Wissensstandes<br />

b. Unterstützung und Verständnis<br />

bei der Kursbewältigung<br />

Der Kursbesuch wirkt sich auf das private<br />

Umfeld aus, weil Freundschaften<br />

(quantitativ) vernachlässigt werden.<br />

Summe<br />

Tabelle 129: Verarbeitung im sozialen Umfeld aus Sicht der PartnerInnen<br />

14<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

Als Resultat dieser Kategorie - aus der Perspektive der Partner - ergibt sich eine nur mäßige<br />

Kenntnisnahme der Kursteilnahme im Umfeld, die durch den Teilnehmer selbst "verschuldet"<br />

ist. Im Vergleich zu den Teilnehmeraussagen neu ist, dass lediglich positive Reaktionen<br />

wahrgenommen werden. Anscheinend werden die (vereinzelten, nebenbei bemerkt) Unkenrufe<br />

direkt dem Betroffenen mitgeteilt und treffen nicht auf die Ohren der stolzen Partner.<br />

7.2.3.2.2.4 Kategorie 9: Verarbeitung im Lernumfeld<br />

Recht zügig kann die letzte Thematik "Verarbeitung im Lernumfeld" im Kategoriensystem der<br />

Partner behandelt werden, zumal hier schlichtweg keine nennenswerten Effekte hervortreten.<br />

478 Ausschnitt aus dem Partner-Interview mit Code "Bond"<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!