29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elastung konform gehen. Im übrigen wurden zu "positiven Kurseffekten" (s.u.) nur äußerst<br />

dürftige Aussagen der Spannungsträger, nämlich lediglich je eine in vier Subkategorien, gesammelt.<br />

Somit halten sich positive und negative Eindrücke - gemessen an angeführten Argumenten<br />

- bei inkonsistenten Personen in etwa die Waage, während bei spannungsfreien<br />

Teilnehmern erstere eindeutig dominieren. Wenig verwunderlich ist im übrigen auch, dass<br />

die Teilnehmer des firmeninternen Lehrganges bzw. deren Partner besonders unter der Erscheinung<br />

"Gereiztheit" leiden. Ich brauche wohl nicht extra darauf hinzuweisen, dass diese<br />

Relation als direkte Konsequenz zur erhöhten Spannung zu sehen ist.<br />

Überraschend ist, dass die zeitliche (und auch räumliche) Trennung nur von drei Teilnehmern<br />

bedauert wurde. Offensichtlich verbirgt sich hinter der Distanz zum Partner kein Belastungsfaktor<br />

- dass überdies genau der gegenteilige Effekt, nämlich eine Bereicherung, eintritt,<br />

sei mir als Vorwegnahme einer Kernaussage des nächsten Abschnitts gestattet.<br />

Negative Punkte, die der Kursteilnahme zuzuschreiben sind, wurden außerdem mit "zu viele/zu<br />

komplizierte Kursthemen" und "Eifersucht" betitelt. Insgesamt sind diese beiden Kritikpunkte,<br />

zumindest aus Sicht der Teilnehmer, jedoch von untergeordneter Bedeutung.<br />

Wenden wir uns daher den emotionalen Gewinnen in der Partnerschaft zu, die eindeutig auf<br />

das Konto des Lehrgangsbesuches gehen. Zwei Positiva - die meistbenannten - verdienen<br />

dabei besondere Beachtung: die Unterstützung des Partners auf der einen Seite (von der<br />

primär der Studierende profitiert) und die Belebung der Partnerschaft auf der anderen Seite<br />

(in deren Genuss beide Lebensgefährten gleichermaßen kommen).<br />

K62 Emotionale Verarbeitung<br />

Anzahl der Befragungspersonen<br />

im jeweiligen Cluster<br />

Die Partnerschaft wird durch den Kursbesuch<br />

gefestigt und intensiver, weil<br />

a. eine aktive Unterstützung (Abprüfen<br />

etc.) seitens des Part-<br />

ners gegeben ist<br />

b. eine passive Unterstützung<br />

(Rücksichtnahme beim Lernen<br />

etc.) gegeben ist<br />

c. eine laufende Motivation bei<br />

Durchhängern spürbar ist<br />

d. die Kommunikation angeregt<br />

und facettenreicher wird<br />

e. der Partner stolz auf die Leistung<br />

ist<br />

f. man sich durch die Distanz<br />

wieder mehr zu schätzen lernt<br />

g. der Partner von der positiven<br />

Persönlichkeitsentwicklung des<br />

Teilnehmers profitiert<br />

Summe Familie Spannung Lehrgang<br />

1 2 Cl 1 Cl 2 intern offen<br />

18<br />

5<br />

Besonders bei Familientyp 2 wurde der aktive Beitrag des Partners zur Kursbewältigung,<br />

etwa durch das Abprüfen als Vorbereitung auf eine Klausur, als erleichternd und gleichzeitig<br />

gewinnbringend für die Partnerschaft hervorgehoben („Und meine Frau hat auch dann die<br />

Hausarbeiten so auf Rechtschreibfehler und so Sachen durchgeschaut, da hab ich sie auch<br />

321<br />

7<br />

1<br />

11<br />

4<br />

3<br />

1<br />

10 4 6 1 9 4 6<br />

Tabelle 105:Emotionale Verarbeitung in der Partnerschaft (Gewinne)<br />

3<br />

12<br />

4<br />

4<br />

1<br />

1<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

8<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

15<br />

4<br />

2<br />

11<br />

4<br />

4<br />

1<br />

9<br />

3<br />

2<br />

6<br />

3<br />

3<br />

1<br />

9<br />

2<br />

1<br />

6<br />

1<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!