29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Beruf und Karriere des Mannes haben Priorität vor dem der Frau, d.h. vor dem eigenen<br />

beruflichen Fortgang.<br />

4. Weiterbildung ist wichtig, und zwar aus folgenden Gründen:<br />

a. Wissenserweiterung<br />

b. Horizonterweiterung, Entwicklung der Persönlichkeit<br />

c. Berufliche Weiterentwicklung, "Marktwert" der Arbeitskraft steigern<br />

d. Vermeidung eines Arbeitsplatzverlustes<br />

K'2 Motivationsstruktur hinsichtlich des spezifischen Weiterbildungsereignisses<br />

K'21 Weiterbildungsmotivatoren<br />

Die Teilnahme an einem Weiterbildungsangebot wird begünstigt, wenn<br />

a. die Kosten übernommen werden<br />

b. der Weiterbildungszeitraum überschaubar ist (1 - 2 Jahre)<br />

c. die räumliche Nähe zum Weiterbildungsort gegeben ist<br />

d. die Selbstzufriedenheit des Teilnehmers steigt und davon die ganze Familie<br />

profitiert<br />

K'22 Weiterbildungsbarrieren<br />

Die Teilnahme an einem Weiterbildungsangebot kann dadurch gehemmt werden, dass<br />

a. dadurch zu wenig zeitliche Ressourcen für die Familie bleiben<br />

b. der berufliche Nutzen nicht erkennbar ist<br />

c. private Gründe (Gesundheitszustand etc.) dagegen sprechen<br />

d. die Vereinbarkeit mit der Kindererziehung nicht gewährleistet ist<br />

K'3 Entscheidungsfindung<br />

K'32 Die Haltung des Partners/der Partnerin<br />

1. Es erfolgte keine Mitwirkung an der Entscheidungsfindung, jedoch ein informativer<br />

Austausch.<br />

2. Seitens des Partners/der Partnerin wurde der Weiterbildungsbeschluss positiv<br />

aufgenommen.<br />

3. Die Weiterbildungsentscheidung wäre auch gegen den Willen des Partners/der<br />

Partnerin gefallen.<br />

K'33 Die Haltung des Kindes/der Kinder<br />

1. In der Entscheidungsphase erfolgte keine Mitwirkung durch das Kind/die Kinder.<br />

2. Seitens des Kindes/der Kinder wurde der Weiterbildungsbeschluss neutral bis positiv<br />

aufgenommen.<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!