29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine gewisse Fluktuation in Kauf zu nehmen. Im übrigen könnte diese Problematik Anlass zu<br />

einem unternehmensinternen Anreizsystem geben, die die Mitarbeitertreue trotz (oder vielleicht<br />

aufgrund?) beträchtlicher Weiterbildungsaktivitäten erhöhen.<br />

6.2.2 Sequenz 2 - Spannungseintritt<br />

6.2.2.1 Perspektive des Teilnehmers/der Teilnehmerin<br />

6.2.2.1.1 Weiterbildung als kritisches Lebensereignis<br />

Die Begriffsvorstellung eines "kritischen Lebensereignisses" wurde bereits an früherer Stelle<br />

geklärt. Nachdem auch ein Weiterbildungsprogramm<br />

1. eine raumzeitliche, punktuelle Verdichtung im Leben des Betroffenen darstellt,<br />

2. ein relatives Ungleichgewicht in der Person-Umwelt-Interaktion hervorruft und<br />

3. eine emotionale Nicht-Gleichgültigkeit bewirkt 234 ,<br />

kann von einem "kritischen Lebensereignis" gesprochen werden.<br />

Das kritische Lebensereignis "Weiterbildung" wurde bereits in vorderen Abschnitten 235 in<br />

Anbindung an FILIPPs Vorschlag systematisiert. Zur besseren Einordnung der nachfolgenden<br />

Ergebnisse wird diese Übersicht noch einmal angeführt:<br />

234<br />

Dass eine solche Nicht-Gleichgültigkeit vorliegt, wurde als Grundannahme der gesamten Untersuchung<br />

vorangestellt; fraglich und zu analysieren ist jedoch die Höhe und Ausprägung (positiv/negativ)<br />

dieser Betroffenheit.<br />

235<br />

Vgl. Abschnitt 4.2.3, S. 33 ff.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!