29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pausenzeiten, Mittagessen, abendlicher Freizeitgestaltung) lernte man den Kollegen auch<br />

als Mensch kennen und schätzen. Und dass private Kontakte hilfreicher für die Gestaltung<br />

des Arbeitsalltages sind als rein dienstliche, wird wohl niemand bezweifeln.<br />

Die Teilnehmer des offenen Kurses profitieren in ihrem beruflichen Denken und Streben<br />

ebenso von der Kursteilnahme, wenn auch in ganz anderer, eher bewusstseinserweiternder<br />

Weise:<br />

"Und das was ich ganz positiv für mich herausgefunden hab, man wird, wenn man so lange<br />

bei einer Firma ist, egal wo man ist, ein bisschen betriebsblind. Und diese Betriebsblindheit,<br />

die ist eigentlich genommen worden, im positiven Sinn genauso wie im negativen. Dass man<br />

einfach gesehen hat, es gibt was anderes auch noch, ob das jetzt (die Firma, Anm.) oder<br />

was auch immer ist, das ist ja wurst. Aber dass es andere Sachen auch noch gibt, dass andere<br />

Leute auch gut arbeiten können und dass da Menschen dahinter stehen. Also das war<br />

für mich ganz wichtig. (...) Weil jeder meint, er macht das Beste, und irgendwann ist dann<br />

aber die Arbeit eigentlich in den Hintergrund geraten und eigentlich dann schon das Menschliche<br />

im Vordergrund." 445<br />

Diesem Zitat ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Schön ist nur zu hören, dass auch eine<br />

qualifizierende Weiterbildung eine Persönlichkeitsentwicklung bewirken kann, mit dem positiven<br />

Nebeneffekt, dass diese vielleicht auch beruflich nutzbar zu machen ist.<br />

K92 Soziale Kontakte und berufliche Situation<br />

Anzahl der Befragungspersonen<br />

im jeweiligen Cluster<br />

Durch das Kennenlernen der Kollegen<br />

im eigenen Unternehmen und die gemeinsame<br />

Bewältigung der Kurssituation<br />

wurde auch der berufliche Kontakt<br />

angereichert und dadurch der Arbeits-<br />

alltag erleichtert.<br />

Der berufliche Erfahrungsaustausch<br />

mit Mitarbeitern anderer Unternehmen<br />

bewirkte eine Horizonterweiterung und<br />

eine Abkehr von der "Betriebsblindheit".<br />

Summe Lehrgang<br />

intern offen<br />

Tabelle 117:Soziale Kontakte und berufliche Situation<br />

7.2.3.2.1.6.3 Soziale Kontakte und private Situation<br />

23<br />

8<br />

6<br />

Von immanenter Bedeutung ist schlussendlich das Knüpfen neuer Freundschaften. Hier begegnen<br />

wir einem eigenartigen Bild: Zwei von drei Befragungspersonen des offenen Kurses<br />

freuen sich darüber, neue Freunde unter den Kursteilnehmern gefunden zu haben. Das Gegenstück<br />

im firmeninternen Kurs bildet genau eine gezählte Paraphrase (von 11 möglichen).<br />

Bevor jedoch voreilige Schlüsse gezogen werden, gilt es dieser Unterschiedlichkeit auf den<br />

Grund zu gehen. Bei nochmaliger Durchsicht aller Interviews und genauem Studium von<br />

diversen Nebensätzen, Anmerkungen oder sonstigen (nicht kategorisierbaren, aber durchaus<br />

inhaltsreichen) Aussagen, konnten zwei Ursachen gefunden werden:<br />

445 Ausschnitt aus dem Interview mit Code "Red"<br />

11<br />

8<br />

3<br />

12<br />

3<br />

340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!