29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis<br />

Abbildungen<br />

Abbildung 1: Der "Weiterbildungsbegriff" im Selbstverständnis der Gesellschaft ..................19<br />

Abbildung 2: Abgrenzung des Begriffes "Weiterbildung" .......................................................21<br />

Abbildung 3: Drei-Phasen-Modell und Bildungsprozess ........................................................24<br />

Abbildung 4: Weiterbildung im Konzept der kritischen Lebensereignisse..............................33<br />

Abbildung 5: Theoretisches Grundkonzept für die empirische Studie....................................51<br />

Abbildung 6: Spannungsfeld "Familie und Weiterbildung" während des Bildungsprozesses 55<br />

Abbildung 7: Eckpfeiler qualitativer Sozialforschung..............................................................61<br />

Abbildung 8: Chronologische Abfolge des Forschungsprozesses .........................................67<br />

Abbildung 7: Altersverteilung der TeilnehmerInnen ...............................................................79<br />

Abbildung 8: Altersstruktur der TeilnehmerInnen nach Lehrgängen ......................................79<br />

Abbildung 9: Berufliche Position der TeilnehmerInnen ..........................................................81<br />

Abbildung 10: Berufliche Positionen in offenen und firmeninternen Kursen ..........................82<br />

Abbildung 11: Berufliche Position und Arbeitszeit..................................................................83<br />

Abbildung 12: Weiterbildungsaufwand außerhalb der Unterrichtszeiten................................85<br />

Abbildung 13: Zufriedenheit mit der beruflichen Stellung.......................................................87<br />

Abbildung 14: Höchste absolvierte Ausbildung der TeilnehmerInnen....................................89<br />

Abbildung 15: Altersstruktur der PartnerInnen .......................................................................93<br />

Abbildung 16: Zusammenhang: Beruf der PartnerInnen und der TeilnehmerInnen...............94<br />

Abbildung 17: Berufliche Position der ParnterInnen in Abhängigkeit von Kindern.................95<br />

Abbildung 18: Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit (PartnerInnen) u. Kindersituation 96<br />

Abbildung 19: Ausbildung der PartnerInnen...........................................................................97<br />

Abbildung 20: Kinderanzahl nach Lehrgängen ......................................................................99<br />

Abbildung 21: Altersverteilung der Kinder ............................................................................100<br />

Abbildung 22: Die vier Familientypen...................................................................................103<br />

Abbildung 23: Familientypen in offenen und geschlossenen Lehrgängen ...........................105<br />

Abbildung 24: Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen in Österreich (2000) ......................109<br />

Abbildung 25: Stellenwert der Lebensbereiche....................................................................110<br />

Abbildung 26: Boxplots für Lebensbereiche "Partnerschaft", "Karriere" und "Bildung" ........111<br />

Abbildung 27: Fehlerbalkendiagramm konsuminduzierter Lebensbereiche.........................115<br />

Abbildung 28: Fehlerbalkendiagramm sozialer Lebensbereichen nach Familientyp ...........117<br />

Abbildung 29: Mittelwerte der als Finanzdienstleister geforderten Fähigkeiten ...................122<br />

Abbildung 30: Bewertung der zukünftigen Qualifikationsanforderungen..............................127<br />

Abbildung 31: Informierte Personen im Vorfeld der Weiterbildung nach Lehrgangstypen ..129<br />

Abbildung 32: Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsentscheidung...................................130<br />

Abbildung 33: Hinderungsfaktoren bei der Weiterbildungsentscheidung.............................133<br />

Abbildung 34: Persönlichkeitseigenschaften (Mittelwerte) ...................................................137<br />

Abbildung 35: Mitwirkung an der Entscheidungsbildung nach Familientypen .....................142<br />

Abbildung 36: Prozentuelle Aufteilung der Spannungs-Cluster nach Lehrgangstypen........160<br />

Abbildung 37: Diskriminanzfunktion - Verteilung der Werte / Cluster 1 (hohe Spannung)...163<br />

Abbildung 38: Diskriminanzfunktion - Verteilung der Werte / Cluster 2 (geringe Spann.)....163<br />

Abbildung 39: Subjektives und objektives Untersuchungsfeld .............................................177<br />

Abbildung 40: Partnerschaftliches Klima..............................................................................180<br />

Abbildung 41: Gegenwärtiges Verhältnis zu Kind/ern ..........................................................184<br />

Abbildung 42: Problembereiche innerhalb der Parnterschaft...............................................192<br />

Abbildung 43: Problembereiche im Verhältnis zu Kind/ern ..................................................197<br />

Abbildung 44: Änderung der Betreuungssituation................................................................201<br />

Abbildung 45: Veränderte Betreuungssituation nach Familientypen....................................203<br />

Abbildung 46: Das modifizierte Modell der kritischen Lebensereignisse (Sequenz 1).........209<br />

Abbildung 47: Das modifizierte Modell der kritischen Lebensereignisse (Sequenzen 2/3)..212<br />

Abbildung 48: Spannungsunabhängige und -abhängige Effekte der Weiterbildung auf das<br />

Familienklima während der Bildungsteilnahme.............................................................218<br />

449

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!