29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine wirklich schöne Begleiterscheinung - aller Unkenrufe über die zeitlichen Engpässe zum<br />

Trotz - ist die "intensivere Nutzung der verbleibenden Zeit" in der Partnerschaft, die acht Befragungspersonen,<br />

besonders aber jene des Familientyps 1 (4 von 7 = 57 % vs. 4 von 11 =<br />

36 %), genossen haben:<br />

"Dass ich eigentlich in der wenigen Zeit, die mir jetzt verblieben ist, noch mehr Leistung beruflich<br />

erbracht hab, und eigentlich auch daheim die Zeit, die ich gehabt habe mit meinem<br />

Partner, eigentlich noch viel mehr genossen.. Also wir haben eigentlich die wenige Zeit, die<br />

wir gehabt haben, noch mehr zu schätzen gewusst." 413<br />

Summa summarum läuft die zeitliche Verknappung also nicht auf eine rein quantitative Reduktion<br />

hinaus, sondern präsentiert sich vielmehr als Komprimierung des in der Partnerschaft<br />

vorhandenen Zeitvolumens. Daraus folgt implizit eine qualitative Aufwertung (vgl. auch<br />

nächster Abschnitt) in dem Sinne, dass "..man (.) dann vielleicht die Zeit, die man miteinander<br />

hat, mehr (genießt). Man freut sich dann schon mehr darauf. (...) Man geht nicht ins Wochenende<br />

hinein und sagt, was tun wir jetzt, heute, sondern man sagt, okay, unternehmen<br />

wir dies oder jenes oder planen wir, dass wir dort oder dort hingehen. Also es wird vielleicht<br />

ein bisschen bewusster die Zeit." 414<br />

Zu guter Letzt wurde noch die Überschaubarkeit der Kurstage als Faktor angeführt, der die<br />

Hinnahme der zeitlichen Mehrbelastung des Studierenden bzw. vice versa Vernachlässigung<br />

der Familie erleichtert. Die Absehbarkeit der Stresssituation erleichtert daher nicht nur a priori<br />

die Bildungsentscheidung, sondern stellt auch während der Lehrgangsteilnahme ein ermutigendes<br />

Kriterium dar, das zum Durchhalten anspornt.<br />

7.2.3.2.1.3.2 Emotionale Verarbeitung<br />

Vorweg eine positive Meldung: Bei der emotionalen Verarbeitung des Kurses in der Partnerschaft<br />

sind die Licht- den Schattenseiten weitaus überlegen. Gerade einmal zehn Textstellen<br />

konnten als Beleg emotionaler Beeinträchtigungen identifiziert werden, die meisten davon (5)<br />

wurden unter die Kategorie "psychischer Stress schlägt sich auf Stimmungslage nieder"<br />

subsumiert:<br />

K62 Emotionale Verarbeitung<br />

Anzahl der Befragungspersonen<br />

im jeweiligen Cluster<br />

Der Kursbesuch kann die Partnerschaft<br />

emotional belasten, wenn<br />

a. der psychisch Stress des Teilnehmers<br />

sich kurzfristig auf die<br />

Stimmungslage niederschlägt<br />

Summe Familie Spannung Lehrgang<br />

1 2 Cl 1 Cl 2 intern offen<br />

18<br />

5<br />

b. die zeitliche Trennung schmerzt 3 1 2 1 2 2 1<br />

413 Ausschnitt aus dem Interview mit Code "Red"<br />

414 Ausschnitt aus dem Interview mit Code "Null"<br />

7<br />

1<br />

11<br />

4<br />

3<br />

2<br />

15<br />

3<br />

9<br />

4<br />

9<br />

1<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!