29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHASE DETERMINANTEN KURZBESCHREIBUNG BEISPIEL "WEITERBILDUNGSKONTEXT"<br />

MOTIVATION<br />

HANDELN<br />

BEWERTEN<br />

Personalfaktoren<br />

Umweltfaktoren<br />

Persistenz<br />

Situationsunabhängige,<br />

konstante „Charaktereigenschaften“,<br />

die motivbestimmend<br />

wirken<br />

Situativer motivanregender<br />

Kontext, der für die Auswahl<br />

der Motive mitverantwortlich<br />

ist<br />

Fortführen einer begonnenen<br />

Handlung<br />

Hindernisse Barrieren während der<br />

Handlungsausführung<br />

Konfrontation:<br />

Endzustand -<br />

Zielzustand<br />

Gegenüberstellung von<br />

Realität und beabsichtigtem<br />

Zustand<br />

Tabelle 1 : Der Motivations- und Volitionsprozess am Beispiel "Weiterbildung"<br />

Ehrgeiz, Leistungsbereitschaft, Innovationsfreude, Strebsamkeit<br />

etc.<br />

Einstellung der Familie, Förderung durch das berufliche Umfeld<br />

(z.B. Dienstfreistellung für Unterrichtszeiten), zeitliche/örtliche/finanzielle<br />

Umsetzungsmöglichkeit eines Weiterbildungsangebotes,<br />

globale Arbeitsmarkttendenzen (Konkurrenzkampf<br />

etc.)<br />

Kurs absolvieren (zur Gänze), auch wenn widerstrebende<br />

Handlungstendenzen entgegenstehen, z.B. wenn einem Mitarbeiter<br />

das Angebot unterbreitet wird, eine Sprosse der Karriereleiter<br />

nach oben zu klettern, wenn er dafür einen zeitlichen<br />

Mehreinsatz (was mit einer Aufgabe des Bildungsprogrammes<br />

verbunden wäre) in Kauf nimmt oder<br />

wenn Schwierigkeiten mit der Familie auftreten (weil PartnerIn<br />

sich vernachlässigt fühlt) etc.<br />

Erfordert eine Steigerung der ursprünglichen Handlungstendenz,<br />

des Bildungsentschlusses, z.B. durch Wiedereintritt in<br />

den Motivationsprozess (indem man sich sämtliche positive<br />

Faktoren der Bildungsteilnahme vor Augen hält bzw. auf externe<br />

situative Motivation seitens der Familie zurückgreift)<br />

Positive Absolvierung des Bildungsprogrammes erreicht?<br />

Wenn nicht, dann<br />

� Aufgabe (Kursabbruch) oder<br />

� Fortfahren (Anstrengungserhöhung und Kursabsolvierung<br />

anstreben) oder<br />

� Zielrevision (nur Teil des Kurses innerhalb der vorgeschriebenen<br />

Zeit absolvieren)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!