29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Absolute Anzahl<br />

20<br />

10<br />

0<br />

18<br />

17<br />

4<br />

Familie mit Kind/ern<br />

Familientyp<br />

4<br />

8<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

AlleinerzieherInnen<br />

PartnerIn - zeitlich<br />

mehr f. Erziehung da<br />

PartnerIn - Erzieh-<br />

ungsaufgaben alleine<br />

Kind/er - selbst<br />

beschäftigen<br />

Kind/er - öfter<br />

ohne Aufsichtsperson<br />

Verwandte und<br />

Bekannte passen auf<br />

"fremder" Baby-<br />

sitter engagiert<br />

Abbildung 47: Veränderte Betreuungssituation nach Familientypen<br />

6.2.3.4 Conclusio<br />

Zum Abschluss des letzten der drei untersuchten Zeitabschnitte möchte ich wiederum ein<br />

paar zusammenfassende Worte über positive und/oder negative Auswirkungen der Weiterbildung<br />

verlieren.<br />

Besprochen wurde zunächst die Reaktionsart, die als "Bearbeitung" oder "Rückzug" in Erscheinung<br />

treten kann. Nachdem die Teilnehmer aber allesamt auf eine Absolvierung des<br />

Lehrganges abzielen, führt sich letztgenannte Variante wohl ad absurdum. Will man den<br />

Kurs bestehen, bleibt lediglich die Alternative, sich mit der neuen, ungewohnten, "kritischen"<br />

Situation zu arrangieren, diese also auf irgendeine Art und Weise zu ver-(be-)arbeiten.<br />

Denkbar ist eine Rückzugsstrategie nur bei Partnern und/oder Kindern, wobei in der Stichprobe<br />

keinerlei Anzeichen 280 dafür auszumachen waren.<br />

Hypothese 16:<br />

1. Als Reaktionsart wird bei den TeilnehmerInnen die Strategie "Bearbeitung" gewählt.<br />

2. Bei PartnerInnen und/oder Kind/ern ist eine "Bearbeitung" wahrscheinlich, ein Rückzug<br />

u.U. denkbar.<br />

Die Höhe des Reaktionsaufwandes definiert sich über das bemessene Spannungsvolumen.<br />

Schon in Sequenz 2 wurde eine Zweiteilung von Teilnehmern, Partnern und Kindern ins Le-<br />

280<br />

Ein Rückzug würde implizieren, dass die Person (in diesem Fall also Partner und/oder Kind/er) das<br />

kritische Ereignis (= die Weiterbildung) ignoriert und sich anderen Lebensbereichen zuwendet. Entsprechende<br />

Aussagen, die Hinweise auf ein derartiges "Ausblenden" und "Verlagern" liefern würden,<br />

wie z.B. "Meine Frau vermeidet den Kontakt mit meiner Fortbildung", konnten aber in keinem einzigen<br />

Fall vernommen werden. Vielmehr finden sich gegenteilige Berichte über eine verstärkte Kommunikation<br />

- insbesondere auch über den Lehrgang - mit PartnerIn und/oder Kind/er.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!