29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 20: Mehrfachantworten-Auszählung ("Kreuzen Sie die 3 Fähigkeiten an, die für Sie<br />

persönlich im Berufsleben am wichtigsten erscheinen!")..............................................126<br />

Tabelle 21: Signifikanztest für die Korrelation zwischen den Motivationsfakoren "Wunsch des<br />

Vorgesetzten" und "Lehrgangstypus"............................................................................132<br />

Tabelle 22: Freizeitentgang als Hinderungsfaktor bei der Bildungsentscheidung................134<br />

Tabelle 23: Unvereinbarkeit mit der Familie als Hinderungsfaktor.......................................135<br />

Tabelle 24: Faktorlösung (Persönlichkeitsprofil FinanzdienstleisterIn bzw. Weiterbildungswillige/r)............................................................................................................138<br />

Tabelle 25: Inhalte bisheriger Weiterbildungserfahrungen...................................................139<br />

Tabelle 26: Zeitraum bisheriger Weiterbildungserfahrungen ...............................................140<br />

Tabelle 27: Kreuztabelle Weiterbildungsinhalte und -zeitraum ............................................140<br />

Tabelle 28: Bewertung bisheriger Weiterbildungserfahrungen ............................................141<br />

Tabelle 29: Weiterbildungserfahrung der PartnerInnen und Haltung im Bildungsvorfeld.....143<br />

Tabelle 30: Einflussfaktoren auf die Inkonsistenzen der TeilnehmerInnen ..........................153<br />

Tabelle 31: Z-Werte in den Clustern 1 "hohe Spannung" und 2 "geringe Spannung"<br />

(TeilnehmerInnen).........................................................................................................156<br />

Tabelle 32: Personenanzahl pro Spannungs-Cluster (TeilnehmerInnen) ............................158<br />

Tabelle 33: Spannungs-Cluster nach Familientyp................................................................159<br />

Tabelle 34: Spannungs-Cluster nach Lehrgangstyp (TeilnehmerInnen)..............................160<br />

Tabelle 35: Signifikanzprüfung bei Spannungs-Clustern nach Lehrgangstyp......................161<br />

Tabelle 36: Diskriminanzfunktionskoeffizienten (TeilnehmerInnen) .....................................162<br />

Tabelle 37: Mittelwerte der Diskriminanzwerte (TeilnehmerInnen) ......................................162<br />

Tabelle 38: Klassifizierungsergebnisse aufgrund Diskriminanzfunktion...............................164<br />

Tabelle 39: Einflussfaktoren auf die Inkonsistenzen der PartnterInnen ...............................165<br />

Tabelle 40: Z-Werte in den Clustern 1 "hohe Spannung" und 2 "geringe Spannung"<br />

(PartnerInnen)...............................................................................................................166<br />

Tabelle 41: Personenanzahl pro Spannungs-Cluster (PartnerInnen) ..................................166<br />

Tabelle 42: Spannungs-Cluster nach Lehrgangstyp (PartnerInnen) ....................................167<br />

Tabelle 43: Disikriminanzfunktionskoeffizienten (PartnerInnen) ..........................................167<br />

Tabelle 44: Mittelwerte der Diskriminanzwerte (PartnerInnen) ............................................168<br />

Tabelle 45: Einflussfaktor auf die Inkonsistenz der Kinder...................................................169<br />

Tabelle 46: Personenanzahl pro Spannungs-Cluster (Kind/er)............................................170<br />

Tabelle 47: Clustertypen (TeilnehmerInnen) und Bildungseinstellung .................................175<br />

Tabelle 48: Durch Weiterbildung belastete Lebensbereiche nach Spannungstypen<br />

(TeilnehmerInnen).........................................................................................................178<br />

Tabelle 49: Stimmung innerhalb der Partnerschaft nach Clustern (TeilnehmerInnen) ........181<br />

Tabelle 50: Änderung des partnerschaftlichen Klimas nach Clustern (TeilnehmerInnen) ...182<br />

Tabelle 51: Richtungsänderung der Beziehung zu PartnerInnen nach Clustern<br />

(TeilnehmerInnen).........................................................................................................183<br />

Tabelle 52: Beziehung zu Kind/ern nach Clustern (TeilnehmerInnen).................................185<br />

Tabelle 53: Änderung des Verhältnisses zu Kind/ern ..........................................................185<br />

Tabelle 54: Emotionale Prägung der Beziehungsänderung zu Kind/ern..............................186<br />

Tabelle 55: Gegenüberstellung der Cluster TeilnehmerInnen - PartnerInnen......................187<br />

Tabelle 56: Stimmung innerhalb der Partnerschaft nach Clustern (PartnerInnen und<br />

TeilnehmerInnen)..........................................................................................................189<br />

Tabelle 57: Änderung des partnerschaftlichen Klimas nach Clustern (PartnerInnen)..........190<br />

Tabelle 58: Beziehungsänderung in der Partnerschaft - Cluster 1 (PartnerInnen, hohe<br />

Spannung).....................................................................................................................191<br />

Tabelle 59: Beziehungsänderung in der Partnerschaft - Cluster 2 (PartnerInnen, geringe<br />

Spannung).....................................................................................................................191<br />

Tabelle 60: Kategorien zu "positive Effekte in der Partnerschaft" ........................................194<br />

Tabelle 61: Problembereiche im Verhältnis zu Kind/ern nach Familientypen ......................198<br />

Tabelle 62: Kriterium "Eigene psychische Empfindsamkeit wirkt sich auf Kind/er aus" nach<br />

Clustertypen (TeilnehmerInnen)....................................................................................199<br />

Tabelle 63: Kategorien zu "positive Effekte im Verhältnis zu Kindern" ................................199<br />

Tabelle 64: Gemeinsame Lebenssituation und Betreuungsänderung .................................202<br />

451

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!