29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.2 Vorstudie: Kommentierte statistische Auswertung<br />

Die durchgeführte Fragebogenerhebung soll klären, wie der Begriff „Weiterbildung“ im Alltagsverständnis<br />

der Menschen definiert bzw. in die bestehenden Vorstellungen über Schule,<br />

Bildung etc. integriert wird. Die Kodierung der offenen Antworten sowie die statistische Auswertung<br />

der multiple-choice-Frage mittels SPSS brachte folgende Ergebnisse:<br />

1. Zunächst wird deutlich, dass Weiterbildung als Maßnahme verstanden wird, die NACH<br />

einer bestimmten (Schul-)Ausbildung absolviert wird, diese also quasi ergänzt und erweitert.<br />

Fortbildung scheint jedenfalls von Ausbildung abzugrenzen, mehr noch, zumeist ist<br />

eindeutig von einer „Aufeinanderfolge“ die Rede. Implizit wird damit von einem diametralen<br />

Verhältnis dieses Begriffspaares ausgegangen, mit „Ausbildung = Schule“ als Bildungsweg<br />

in der Jugend auf der einen Seite und „Weiterbildung = Erwachsenenbildung“<br />

als jener im fortgeschrittenen Alter auf der anderen Seite (vgl. unten).<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

AB = Ausbildung<br />

WB = Weiterbildung<br />

WB ist in jedem Fall erst<br />

nach AB zu absolvieren<br />

Ob AB oder WB, ist<br />

abhängig von d. jeweilig.<br />

Lebenssituation<br />

Gesamt<br />

System<br />

Aus-/Weiterbildung (Abgrenzung)<br />

Häufigkeit Prozent<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

29 44,6 90,6 90,6<br />

3 4,6 9,4 100,0<br />

32 49,2 100,0<br />

33 50,8<br />

65 100,0<br />

Kumulierte<br />

Prozente<br />

2. Sofern Hinweise auf eine Zielgruppe ausdrücklich erfolgten - in den meisten Fällen findet<br />

sie sich durch die Annahme, Weiterbildung müsse auf Ausbildung aufsetzen, determiniert<br />

(ergo hätten nämlich Weiterbildungskandidaten bereits ein reifes Alter erreicht!), herrschte<br />

Einigkeit: Nur Personen, die zumindest in den Augen der Probanden als „erwachsen“<br />

gelten, finden Zugang zur Weiterbildung.<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

Erwachsene<br />

System<br />

Zielgruppe<br />

Gültige Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozent Prozente Prozente<br />

22 33,8 100,0 100,0<br />

43 66,2<br />

65 100,0<br />

3. Dass Weiterbildung sowohl allgemeine als auch berufliche Inhalte erfasst, davon ist der<br />

Großteil der Befragten überzeugt. Allerdings finden sich auch einige Stimmen, die die<br />

Meinung vertreten, Aufgabe einer Weiterbildung wäre ausschließlich die Vermittlung beruflicher<br />

Qualifikationen. Zum Vergleich: Keine einzige Person erhob allgemeine Inhalte<br />

zum alleinigen Weiterbildungsbestreben!<br />

423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!