29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um diesem Sachverhalt auf den Grund zu gehen, ist folgende Vorgangsweise zweckmäßig:<br />

Der Clustertyp des jeweiligen Teilnehmers wird konstant gehalten, d.h. es wird entweder<br />

Cluster 1 oder 2 untersucht. Die Cluster der Partner (= Ausdruck der Inkonsistenzen) werden<br />

hingegen variiert, d.h. in einer Kreuztabelle findet eine Gegenüberstellung der Partner - getrennt<br />

nach Spannungszuständen - mit der Stimmungslage innerhalb der Partnerschaft statt.<br />

Hätte das Stressniveau des Partners keinen Einfluss auf das Familienklima, müssten sich<br />

die Werte beider Cluster in den einzelnen Kategorien annähern. Andernfalls wäre von einer<br />

Beeinträchtigung durch den Spannungszustand des Partners auszugehen. Übrigens kann<br />

man mit dieser Methode natürlich auch die Spannungswirkung der Teilnehmer nochmals<br />

überprüfen, indem das Cluster der Partner unverändert belassen und die jeweiligen Bewertungen<br />

in den beiden Teilnehmer-Cluster betrachtet werden. 265<br />

Vor der Präsentation der Resultate zu dieser Fragestellung muss jedoch eine Einschränkung<br />

angeführt werden: Besonders Partner des Clusters 1 sind gering gesät. Mag dieser Umstand<br />

zwar - praktisch gesehen - Grund zur Freude bedeuten, ist er im statistischen Sinne etwas<br />

hinderlich. Durch die geringen Fallzahlen ergibt sich nämlich leider auch nur ein begrenzter<br />

Aussagewert.<br />

Cluster-Nr.<br />

(Teilnehmer-<br />

Innen)<br />

1<br />

2<br />

Cluster-Nr. (PartnerInnen) * Derzeitige Stimmung innerhalb der Partnerschaft Kreuztabelle<br />

Cluster-Nr.<br />

(Partner-<br />

Innen)<br />

Gesamt<br />

Cluster-Nr.<br />

(Partner-<br />

Innen)<br />

Gesamt<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Anzahl<br />

% von Cluster-Nr.<br />

(PartnerInnen)<br />

Anzahl<br />

% von Cluster-Nr.<br />

(PartnerInnen)<br />

Anzahl<br />

% von Cluster-Nr.<br />

(PartnerInnen)<br />

Anzahl<br />

% von Cluster-Nr.<br />

(PartnerInnen)<br />

Anzahl<br />

% von Cluster-Nr.<br />

(PartnerInnen)<br />

Anzahl<br />

% von Cluster-Nr.<br />

(PartnerInnen)<br />

Derzeitige Stimmung innerhalb der<br />

Partnerschaft<br />

sehr gut gut mäßig<br />

eher<br />

schlecht Gesamt<br />

1 2 3<br />

33,3% 66,7% 100,0%<br />

7 7 5 19<br />

36,8% 36,8% 26,3% 100,0%<br />

7 8 7 22<br />

31,8% 36,4% 31,8% 100,0%<br />

3 3<br />

100,0% 100,0%<br />

37 17 10 1 65<br />

56,9 % 26,2% 15,4 % 1,5% 100,0%<br />

37 20 10 1 68<br />

54,4% 29,4% 14,7% 1,5% 100,0%<br />

Tabelle 57: Stimmung innerhalb der Partnerschaft nach Clustern (PartnerInnen und<br />

TeilnehmerInnen)<br />

Trotz der geringen Häufungen in einigen Kategorien (besonders Cluster 1 der Partner) soll<br />

eine Interpretation nicht unversucht bleiben. Betrachten wir zunächst nur das Cluster 1 (Teilnehmer).<br />

Unverkennbar findet die erhöhte Spannung seitens der Partner ihren Niederschlag.<br />

Keine Note "Sehr gut" wird vergeben, dafür finden sich vergleichsweise - gegenüber Cluster<br />

2 - umso öfter die Werte "gut" und "mäßig" ein. Insgesamt ergibt dies für Partner-Cluster 1<br />

265<br />

Divergierende Personenanzahlen im Teilnehmercluster 2 (68) im Vergleich zu Tabelle 50 (72) entstehen<br />

dadurch, dass 4 Personen keine ausreichende Angaben machten, die dem System eine<br />

Clusterung der Partner und eine gleichzeitige Erfassung der Stimmungslage ermöglicht hätten.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!