29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

44<br />

sehr gut<br />

gut<br />

mäßig<br />

eher schlecht<br />

Derzeitige Stimmung innerhalb der Partnerschaft<br />

Abbildung 42: Partnerschaftliches Klima<br />

49<br />

37<br />

31<br />

15<br />

19<br />

4<br />

Familientyp<br />

Partnerschaft<br />

Familie mit Kind/ern<br />

Obige Grafik lässt gibt äußerst zufriedenstellendes Klima innhalb der Partnerschaft<br />

erkennen, und zwar sowohl bei Familientyp 1 als auch bei Typ 2. Auf der ausnahmsweise<br />

fünfteiligen Beurteilungsskala (gerade bei einer Charakterisierung der Stimmungslage<br />

erschien es nicht sinnvoll, den Probanden die mittlere Kategorie - stellvertretend für eine<br />

Lage "comme ci, comme ça" - vorzuenthalten) wählte jeder zweite die höchste<br />

Bewertungsstufe. Ein weiteres Drittel der Probanden erfreute sich immerhin eines "guten"<br />

Beziehungsklimas, die restlichen 20 % vergaben für ihre Partnerschaft überwiegend die Note<br />

3. Damit entspricht das wiedergegebene Stimmungsbarometer einer schiefen Verteilung, die<br />

ihren Höhepunkt glücklicherweise ganz links, also bei Wert 1, findet. Fast alle anderen Werte<br />

kumulieren sich um die vorderen Skalenpunkte, der Skalenpunkt 5 scheint nicht auf - in<br />

keinem einzigen Fall dürfte sich das Beziehungsklima offenbar auf dem Nullpunkt befinden.<br />

Insgesamt äußerst sich diese Bewertung in einem Mittelwert von 1,72 (für die gesamte<br />

Stichprobe).<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!