29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Wenn ja, welche emotionale Richtung (positiv oder negativ) nehmen sie an?<br />

4. Besteht ein Zusammenhang dieser drei Fragen mit Familien-, Lehrgangs- und insbesondere<br />

auch Spannungstyp?<br />

Sämtliche dieser thematischen Felder sollen zunächst aus Sicht des Teilnehmers und später<br />

aus der seiner Familie aufgearbeitet werden.<br />

Verharren wir aber vorerst bei den Lebensbereichen, die aufgrund der Weiterbildungsteilnahme<br />

eingeschränkt werden müssen. Aus früheren Abschnitten wissen wir bereits, dass<br />

hauptsächlich<br />

� Sportliche Aktivitäten<br />

� Sonstige Freizeit/Zeit für mich sowie<br />

� Zeit mit/für die Familie<br />

in einem zeitlichen Ausmaß von durchschnittlich 8 Stunden pro Woche (zuzüglich der Unterrichtszeit<br />

= 6 volle Tage pro Monat) in Mitleidenschaft gezogen werden. In einem Unterrichtsmonat<br />

werden daher 32 Stunden (8 h/Woche x 4 Wochen), das entspricht etwa 4 Arbeitstagen,<br />

zuzüglich 6 Unterrichtstagen, in Summe also 10 Tage der Weiterbildung gewidmet.<br />

Es zeigen sich weder signifikante lehrgangsspezifische, noch familientypische Muster<br />

(mit Ausnahme des Items "Zeit mit/für die Familie", hier liegt erwartungsgemäß ein signifikanter<br />

Unterschied zwischen den einzelnen familiären Ausprägungen vor 260 ). Betrachten wir nun<br />

die Wechselwirkung zu Spannungszustand und Inkonsistenzen.<br />

* * * C R O S S T A B U L A T I O N * * *<br />

QCL_TN Cluster-Nr. des Falls<br />

by $ZULAS (tabulating 1) Weiterbildungsbelastung<br />

Count<br />

Row pct Row<br />

Total<br />

IZULSPORTIZULKULT IZULSONSTIZULFAM IZULARB I<br />

QCL_TN --------+--------+--------+--------+--------+--------+<br />

Cl 1 (hohe Spannung) I 21 I 9 I 15 I 19 I 7 I 26<br />

I 80,8 I 34,6 I 57,7 I 73,1 I 26,9 I 23,0<br />

+--------+--------+--------+--------+--------+<br />

Cl 2 (wenig Spannung) I 45 I 23 I 56 I 49 I 34 I 87<br />

I 51,7 I 26,4 I 64,4 I 56,3 I 39,1 I 77,0<br />

+--------+--------+--------+--------+--------+<br />

Column 66 32 71 68 41 113<br />

Total 58,4 28,3 62,8 60,2 36,3 100,0<br />

Percents and totals based on respondents<br />

113 valid cases; 0 missing cases<br />

Tabelle 49: Durch Weiterbildung belastete Lebensbereiche nach Spannungstypen<br />

(TeilnehmerInnen)<br />

In beinahe allen Bereichen (mit Ausnahme der "Sonstigen Zeit/Zeit für mich" sowie "Arbeitszeit")<br />

zeigt sich eine Dominanz der bejahenden Antworten bei Cluster 1, im Fall der "sportlichen<br />

Aktivitäten" ist dieser sogar höchst signifikant. Dieses Faktum drückt aus, dass stressbehaftete<br />

Personen einen höheren Verzicht auf andere Lebensbereiche in Kauf nehmen<br />

müssen oder anders gesagt, drückt sich der erhöhte Reaktionsaufwand in einer größeren<br />

Opferbereitschaft gegenüber privaten Aktivitäten aus.<br />

260 Nachdem die Familienzeit bei Singles natürlich geringer ist!<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!