29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darüber hinaus gelten aber auch andere – implizit durch das Gebot „Gegenstandsorientierung“<br />

gegebene – Charakteristika in Forschungsablauf, -methodik und –interaktion als bezeichnend<br />

für qualitative Forschungsideologie 128 :<br />

Forschungsablauf<br />

1. Mit qualitativem Denken untrennbar verbunden ist die Forderung nach „Offenheit“, insbesondere<br />

gegenüber Forschungsfrage und –struktur. Erstere bedeutet – wie bereits angesprochen<br />

– einen uneingeschränkten Zugang zum Themenfeld, der durch induktives<br />

Forschungsvorgehen gesichert werden soll. A-priori-Hypothesenformulierungen, die<br />

den Blickwinkel des Forschers von vornherein in eine bestimmte Richtung drängen, sind<br />

demnach zu vermeiden. Dies schließt jedoch nicht aus, dass am Beginn des Forschungsprozesses<br />

eine oder mehrere Forschungsfrage(n) und/oder implizite Theorien<br />

aufgrund von Alltagsbeobachtungen formuliert werden. Lediglich die a-priori-Bildung von<br />

Hypothesen im Sinne von konkreten „Wenn-Dann“-Aussagen, die im weiteren überprüft<br />

werden, ist aus qualitativer Sicht abzulehnen. Um Raum für die Relevanzsysteme der<br />

Untersuchungssubjekte zu lassen und Auffassungen des Forschers über die Wertigkeit<br />

des einen oder anderen Sachverhaltes zurückzudrängen, ist somit einer Hypothesenprüfung<br />

zugunsten einer Theorie- und Hypothesengenerierung eine Absage zu erteilen. Insgesamt<br />

lassen sich aus diesem Vorgehen innovativere Erkenntnisse erwarten als bei<br />

Festlegung auf bestimmte Hypothesen.<br />

2. Offenheit der Forschungsstruktur als eines der wesentlichsten Kennzeichen qualitativer<br />

Sozialforschung bedeutet die Aufhebung der chronologischen Abfolge von Entdeckungs-,<br />

Begründungs- und Verwertungszusammenhang 129 . Im Gegensatz zur quantitativen Ausrichtung,<br />

in der nicht nur strikt zwischen den einzelnen Phasen unterschieden wird, sondern<br />

auch eine Einhaltung dieses „Dreischritts“ zwingend ist, finden sich in der qualitativen<br />

Vorgehensweise roulierende Prozesse und Rückkoppelungsvorgänge. Alle drei<br />

Phasen verlaufen im Forschungsprozess parallel zueinander, was wiederum der Forderung<br />

nach „Reflexivität“ 130 qualitativer Sozialforschung entspricht. Dies ermöglicht eine<br />

u.a. laufende Modifikation des angewandten Instrumentariums aufgrund der bereits gewonnen<br />

Erkenntnisse und bietet überdies die Gelegenheit, aktuelle Daten in den Forschungsvorgang<br />

einfließen zu lassen. Dadurch können während des Untersuchungsprozesses<br />

Zusammenhänge und Sachverhalte aufgedeckt werden, die von vornherein nicht<br />

berücksichtigt wurden, und die inhaltliche Ausrichtung des Forschungsprozesses erheblich<br />

mitbestimmt bzw. verändert werden.<br />

Forschungsmethodik<br />

1. Entgegen der weit verbreiteten Auffassung bilden qualitatives und quantitatives Forschungsinstrumentarium<br />

keinen unüberwindbaren Gegensatz, sondern ergänzen einander.<br />

Gerade die qualitative Forschungsausrichtung erfordert eine uneingeschränkte Anwendung<br />

all jener Instrumente, die der Erfassung des Forschungsfeldes zuträglich sind.<br />

Demnach ist das methodische Repertoire nicht auf qualitative Werkzeuge (wie z.B. Interviewtechnik,<br />

Beobachtung) beschränkt, sondern erlaubt auch klassische quantitative Instrumente<br />

(z.B. statistische Auswertung eines Fragebogens), wenn sie sich für die Erkundung<br />

des Gegenstandes als zweckmäßig erweisen. Das o. a. Prinzip der „Offenheit“<br />

ist damit auch im Bereich der Forschungsmethodik anzutreffen und verlangt nach einem<br />

vielfältigen Instrumentarium qualitativer und/oder quantitativer Art.<br />

2. Qualitatives Vorgehen bedeutet nicht nur Methodenreichtum, sondern auch Methodenflexibilität.<br />

Diese Forderung verzichtet auf den Einsatz starrer Instrumente und erlaubt<br />

128<br />

Vgl. Greimel, B. (1998), S. 75 ff. sowie Atteslander, P. (2000), S. 78 f.<br />

129<br />

Vgl. Abschnitt 5.3, S. 61 ff.<br />

130<br />

Atteslander, P. (2000), S. 78<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!